Welche personenbezogenen Daten erfassen wir von Ihnen?

Wir verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten zu Ihrer Person:

  • Identifizierungsdaten – wir können Ihren Namen und andere Kontaktinformationen (einschließlich E-Mail-Adresse, Festnetz- und Mobilfunknummer), Ihr Geschlecht, Ihre digitale Signatur und Ihre gesprochenen Sprachen verarbeiten.
  • Berufliche Informationen – wir können Daten in Bezug auf Ihre Arbeit verarbeiten, einschließlich (ohne Einschränkung) Ihre Berufsbezeichnung, Ihren Standort und Ihre Abteilung.
  • Fotos und Videoaufnahmen – wenn Sie an unseren Veranstaltungen, Treffen, Konferenzen usw. teilnehmen, können wir Fotos oder Videos von Ihnen verarbeiten.
  • Umfrageergebnisse – wir können Ihre Antworten auf Fragestellungen in Umfragen verarbeiten.
  • Besucherinformationen – beim Zugang zu unseren Gebäuden können wir aus Sicherheitsgründen Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten, Ihr KFZ-Kennzeichen, Ihren Ausweis usw. erfassen. Wo wir gesetzlich dazu befugt sind, können wir Sie auch bitten, Daten über Ihren Gesundheitszustand (einschließlich Informationen über Virusinfektionen, Grippe usw.) aus gesundheitlichen und sicherheitstechnischen Gründen preiszugeben.
  • Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen – wir können zusätzliche Daten verarbeiten, wenn Sie uns diese mitteilen möchten. 
  • Informationen über Sie betreffende Handelssanktionen – wir können überprüfen, ob Sie eine politisch exponierte Person, ein speziell benannter Staatsangehöriger (Specially Designated National) oder anderweitig von Sanktionen gemäß den geltenden Gesetzen oder Vorschriften betroffen sind.

Wozu benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den unten genannten Zwecken:

Zur Verwaltung und Abwicklung der vertraglichen Beziehung zwischen den Verantwortlichen und unseren Kunden und Lieferanten:

(a)    Erforderlich für die Erfüllung des Vertrags zwischen den Verantwortlichen und dem Kunden oder Lieferanten (Art. 6 (1) lit. b DS-GVO.)

(b)    Wenn und nur wenn der lokale Prozess nicht auf ein rechtsverbindliches Vertragsverhältnis gemäß (a) hinausläuft oder das geltende Recht etwas anderes vorschreibt, könnte die Ausnahme auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 (1) lit. f DS-GVO beruhen, eine Beziehung aufzubauen und zu pflegen.

Transfer zu anderen Randstad-Unternehmen:

(a)  Die Übermittlung Ihrer Daten an andere Randstad Unternehmen ist zur Kommunikation zum Zwecke der Vermittlung personeller Ressourcen notwendig, und beruht daher auf einer (vor-)vertraglichen Notwendigkeit gemäß Art. 6 (1) lit. b DS-GVO.

(b)  In den Fällen, in denen (a) nicht anwendbar ist, haben wir und angegliederte bzw. verbundene Unternehmen ein berechtigtes Interesse daran Ihnen optimale Stellenbesetzungen anzubieten (Art. 6 (1) lit. f DS-GVO); und/oder

(c)  Wenn Ihr Interesse unser berechtigtes Interesse überwiegen sollte, erfolgt die Übermittlung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a DS-GVO), daher können wir Sie um Ihre Erlaubnis bitten, Ihre personenbezogenen Daten an unsere angegliederten Unternehmen (die nicht Teil der gemeinsamen Verantwortlichkeit sind) oder anderweitig verbundene Unternehmen weitergeben zu können.

Geschäftsentwicklung (einschließlich Direktmarketing und Zusendung von Angeboten) :

Je nach den Umständen kann dies entweder auf Ihrer Einwilligung  (Art. 6 (1) lit. a DS-GVO) oder auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 (1) lit. f DS-GVO) beruhen, gute Beziehungen zu unseren derzeitigen oder potenziellen Kunden und Lieferanten zu unterhalten. Sie können sich jederzeit entscheiden, keine Direktwerbung und Angebote von uns zu erhalten; siehe Abschnitt „Ihre Datenschutzrechte“ weiter unten.

Einrichtungen, Sicherheit und Notfallplanung:

Zum Zweck der von den Verantwortlichen verfolgten berechtigten Interessen gem. Art. 6 (1) lit. f DS-GVO, zu denen der Schutz und die Sicherung unserer Vermögenswerte, unserer Einrichtungen, unserer Informationssysteme und unserer Mitarbeiter gehören.

Gesundheits- und Sicherheitsmanagement:

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich (Art. 6 (1) lit. c DS-GVO, Art. 9 (2) lit. i DS-GVO und §22 (1) lit. c BDSG).

Falls keine gesetzliche Verpflichtung besteht, können wir Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a) DS-GVO sowie Art. 9 (2) lit. a DS-GVO einholen.

Für die Durchführung von Unternehmenstransaktionen (einschließlich Fusionen, Übernahmen und Veräußerungen):

Die Verarbeitung ist notwendig, um die berechtigten Interessen der Verantwortlichen nach Art. 6 (1) lit. f DS-GVO zu wahren, zu denen auch das Interesse der Verantwortlichen an der Entwicklung ihres Geschäfts durch Fusionen, Übernahmen und Veräußerungen gehört.

Veranstaltungen:

Auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 (1) lit. f DS-GVO , Veranstaltungen zu organisieren, um gute Beziehungen zu unseren Kunden und unseren Lieferanten aufzubauen und zu pflegen.

Falls dies nicht auf unser berechtigtes Interesse gestützt werden kann, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a DS-GVO).

Vorbeugung, Aufdeckung und Untersuchung von Betrug:

Zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, wenn Behörden oder Verwaltungen Informationen über unseren Kontakt als Kunde anfordern (einschließlich personenbezogene Daten) nach Art. 6 (1) lit. c DS-GVO; und/oder

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der Verantwortlichen gem. Art. 6 (1) lit. f DS-GVO erforderlich, zu denen der Schutz des Unternehmensvermögens, die Wahrung ihrer rechtlichen Interessen und die Verwaltung von Rechtsansprüchen/Streitigkeiten gehören.

IT Support:

Die Verarbeitung ist zum Zweck der von den Verantwortlichen verfolgten berechtigten Interessen nach Art. 6 (1) lit. f DS-GVO erforderlich, zu denen der Schutz unserer Vermögenswerte und die Gewährleistung der Sicherheit unserer Informationssysteme gehören.

Durchführung von Umfragen (einschließlich Zufriedenheitsumfragen):

(a)    Auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 (1) lit. f DS-GVO, unsere Kunden zu befragen, um ihre Bedürfnisse besser zu verstehen, unsere Dienstleistungen zu verbessern und eine gute Beziehung zu unseren Kunden aufzubauen und zu pflegen;

(b)    Wenn (a) nicht zutrifft, kann dies auf Einwilligung beruhen (Art. 6 (1) lit. a DS-GVO.)

Verwaltung von Streitigkeiten, Gerichtsverfahren und Bearbeitung von Berichten über das Verfahren zur Meldung von Fehlverhalten durch die Verantwortlichen: Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der Verantwortlichen nach Art. 6 (1) lit. f DS-GVO erforderlich, zu denen der Schutz des Unternehmensvermögens, die Wahrung der rechtlichen Interessen, die Verwaltung von Rechtsansprüchen/Streitigkeiten mit unseren Kunden und Lieferanten und die Bearbeitung von Berichten über mögliches Fehlverhalten bei oder im Zusammenhang mit den Verantwortlichen gehören.

Einhaltung rechtlicher oder regulatorischer Anforderungen:

Die Verarbeitung ist erforderlich, um unseren gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen gem. Art. 6 (1) lit. c DS-GVO nachzukommen (z. B. steuer- oder verwaltungsrechtliche Verpflichtungen zur Aufbewahrung bestimmter Informationen, einschließlich personenbezogener Daten.)

Vorbeugung, Aufdeckung und Untersuchung von Betrug:

Zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 (1) lit. c DS-GVO), wenn bestimmte Behörden oder Verwaltungen Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, anfordern; und/oder.

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der Verantwortlichen nach Art. 6 (1) lit. f DS-GVO erforderlich, zu denen der Schutz des Unternehmensvermögens, die Wahrung ihrer rechtlichen Interessen und die Verwaltung von Rechtsansprüchen/Streitigkeiten gehören.

Um die Einhaltung der Richtlinien und Verfahren der Verantwortlichen zu überwachen und durchzusetzen:

Zum Zweck der von den Verantwortlichen verfolgten berechtigten Interessen gem. Art. 6 (1) lit. f DS-GVO, zu denen der Schutz unserer Vermögenswerte und die Gewährleistung der Sicherheit unserer Informationssysteme gehören.

Zur Durchführung von internen und externen Audits:

(a)    Auf der Grundlage gesetzlicher Bestimmungen (z. B. der DS-GVO selbst) nach Art. 6 (1) lit. c DS-GVO;

(b)    Wenn (a) nicht anwendbar ist, wir aber einen verbindlichen Vertrag mit Ihnen haben, kann dies auf unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtung beruhen (Art. 6 (1) lit. b DS-GVO);

(c)    Wenn (a) und (b) nicht anwendbar sind, kann dies auf den von den Verantwortlichen verfolgten berechtigten Interessen gem. Art. 6 (1) lit. f DS-GVO beruhen, zu denen die ordnungsgemäße Führung der Geschäfte und die Korrektheit der Finanzberichterstattung gehören.

Newsletter:

Nur wenn Sie uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a DS-GVO erteilt haben, übersenden wir Ihnen Newsletter zu Themen, die für Sie von Interesse sein könnten und im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen stehen.

Anonymisierung von Daten für weitere rechtmäßige Zwecke, wie die Verarbeitung in Testsystemen und für statistische Zwecke:

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der Verantwortlichen nach Art. 6 (1) lit. f DS-GVO erforderlich, zu denen die Optimierung des Geschäftsbetriebs und der Dienstleistungen gehört.

Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten so lange, wie dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei beachten Sie bitte, dass die Geschäftsbeziehung mit Ihnen bzw. Ihrem Arbeitgeber ein Dauerschuldverhältnis sein kann, welches ggf. auf Jahre angelegt ist.

Im Einzelnen ergibt sich hieraus folgendes:

Sollte Randstad mit Ihnen zur Anbahnung einer Geschäftsbeziehung in Kontakt stehen und es nicht zu einem Vertragsschluss mit Ihnen bzw. Ihrem Arbeitgeber kommen, werden Ihre personenbezogenen Daten 18 Monate nach dem Beginn der Aufnahme von Vertragsanbahnungsgesprächen anonymisiert.

Sollte Randstad mit Ihnen zur Anbahnung einer Geschäftsbeziehung in Kontakt stehen und es zu einem Vertragsschluss mit Ihnen bzw. Ihrem Arbeitgeber kommen oder werden Ihre personenbezogenen Daten erst im Zusammenhang mit einer laufenden Geschäftsbeziehung erhoben und verarbeitet, werden Ihre personenbezogenen Daten anonymisiert, sobald klar ersichtlich ist, dass eine weitere Geschäftsbeziehung nicht mehr gewünscht ist und die Weiterverarbeitung bzw. Archivierung nicht aus gesetzlichen Gründen erforderlich ist.

Zu diesen gesetzlichen Gründen gehören beispielsweise handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Daten betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.

Weiterhin benötigen wir Ihre Daten möglicherweise aus Beweiszwecken im Zusammenhang mit Gewährleistungsansprüchen, der Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bezüglich der Rechte und Pflichten aus dem Vertrag mit Ihnen bzw. Ihrem Arbeitgeber. Hinsichtlich dieser Daten werden diese im Regelfall nach Ablauf der Verjährungsfristen gelöscht, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist des Bürgerlichen Gesetzbuches drei Jahre beträgt.

Wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, löschen wir die im Zusammenhang mit der Einwilligung verarbeiteten Daten, nachdem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.