Die Digitalisierung bringt Umbrüche in der gesamten Arbeitswelt mit sich. Sie beeinflusst, wie wir Jobs suchen, wie wir arbeiten und was von uns erwartet wird. Was bedeutet die digitale Transformation für die Rolle des Personalwesens?
Eine Entwicklung wird schon jetzt deutlich: Die Ansprüche an die HR-Abteilungen steigen. Jacques van den Broek, Chief Executive Officer, Randstad N.V., sieht vor allem die zunehmende Geschwindigkeit und Flexibilität im Fokus: „Unternehmen, Arbeitnehmer und Bewerber erwarten, dass sie bei allen Anliegen überall, zu jeder Zeit und mit jedem mobilen Gerät bedient werden. Personalplanung muss blitzschnell reagieren und strategisch antizipieren können.“
Gleichzeitig gewinnt die Personalstrategie an Bedeutung im Unternehmen. Fachkräftemangel und Qualifikationslücken bestimmen auf der ganzen Welt die Suche nach passenden Kandidaten. „Eine gute Personalstrategie ist daher ein Muss in der Unternehmensplanung. Und das stärkt natürlich die strategische Bedeutung der HR-Abteilungen“, so Jacques van den Broek weiter. Das Personalwesen spielt deshalb eine Schlüsselrolle im Digitalen Wandel.
Der Artikel von Jacques van den Broek ist in voller Länge im Whitepaper “Wie wir in Zukunft arbeiten” erschienen. Den Beitrag finden Sie unter „These 2 – Human Resources: Personal ist die strategische Macht im Unternehmen“. Hier geht’s zum kostenfreien PDF-Download.