Aufgaben und Tätigkeiten als Kellner
Restaurantfachleute arbeiten in Gastronomiebetrieben, wo sie die Gäste beraten und bedienen. Auch das Kassieren gehört zu den Aufgaben von Kellnern und Kellnerinnen. Sie dekorieren die Tische und wirken häufig bei der Erstellung von Speisekarten mit. Darüber hinaus bereiten Restaurantfachmänner Events wie zum Beispiel Geburtstagsfeiern, Jubiläen oder Hochzeiten vor und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. In Hotels übernehmen Restaurantfachkräfte zudem den Etagenservice.
In diesen Branchen können Restaurantfachfrauen arbeiten
Restaurantfachleute werden in gastronomischen Betrieben aller Art, beispielsweise in Wirtshäusern, Cafés, Betriebskantinen sowie Restaurants, und von Caterern beschäftigt. Außerdem sind sie in der Hotellerie im Einsatz. Sie arbeiten in Pensionen, Hotels und Gasthöfen. Darüber hinaus stellen auch Metzgereien und Einzelhandelsunternehmen mit Cateringservice Restaurantfachfrauen ein.
Voraussetzungen und Qualifikationen für Restaurantfachleute
Restaurantfachmann beziehungsweise Restaurantfachfrau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre. Wer als Kellner tätig werden möchte, muss diesen Abschluss in der Regel aber nicht nachweisen. Teils wird die Arbeit im Service sogar an Minijobber vergeben. Eine besondere Qualifikation zur Kellnerin kann mit der Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe erworben werden. Diese kann zudem bei einer Weiterbildung zur Restaurantfachkraft angerechnet werden. Wer im Service von Gastronomiebetrieben arbeiten möchte, sollte körperlich belastbar und stressresistent sein und immer freundlich gegenüber der Kundschaft auftreten, auch wenn es einmal hektisch hergeht.
Typische Arbeitsorte von Kellnern und Kellnerinnen
Hauptsächlich sind Kellnerinnen im Gastraum tätig. Sie arbeiten in Speiseräumen, an Büfetts und hinter der Bar. Umfasst die Betriebskantine oder das Lokal, in dem sie beschäftigt sind, einen Außenbereich wie einen Biergarten, sind sie auch im Freien tätig. Der Einsatz in Büro- oder Konferenzräumen ist ebenfalls möglich, wenn zum Beispiel in einem Hotel ein Meeting mit Lunch stattfindet. Typische Arbeitsorte von Kellnern sind:
- Gasträume
- Außenbereiche, z. B. Biergärten
- Pass (Übergang zwischen Küche und Service)
- Hotelzimmer
- Empfangsbereich
Vorteile für Kellnerinnen und Restaurantfachmänner bei Randstad
Wenn Sie einen Job im Service über Randstad annehmen, gehen mit der neuen Aufgabe direkt viele Vorteile einher:
- Leistungsgerechte Bezahlung nach Tarifvertrag
- Gute Übernahmechancen durch Geschäftspartner
- Bis zu 30 Tage Urlaub im Jahr, Urlaubsgeld
- Gratis Online-Fortbildungen
Schauen Sie in die Stellenangebote von Randstad und finden Sie attraktive Jobs als Kellnerin oder Restaurantfachkraft in Ihrer Nähe!
Fragen und Antworten zum Beruf
-
Was verdienen Restaurantfachleute?
Wie hoch der Verdienst im Service ist, hängt von der Position ab. Ein Kellner ohne weitere Qualifikation verdient in der Regel etwas weniger als ausgebildete Restaurantfachleute. Eine beispielhafte tarifliche Bruttovergütung für einen Restaurantfachmann beläuft sich auf 2477 € im Monat. Mit einem Abschluss als Fachkraft im Gastgewerbe liegt das zu erwartende Gehalt bei 2254 bis 2477 € brutto. Ein Oberkellner verdient laut Tarif zwischen 3130 und 3432 € monatlich (Stand: September 2020, Quelle Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales).
-
Welche beruflichen Einsatzmöglichkeiten gibt es für Kellner?
Kellner können sich in der Hierarchie hocharbeiten, indem sie Berufserfahrung sammeln oder Weiterbildungen absolvieren. Als Servicekraft, oft auch Servicemitarbeiter genannt, kann man in der Regel auch ohne Ausbildung tätig werden. Das Gleiche gilt für die Thekenkraft beziehungsweise den Barkellner, der in Hotels, Bars und Diskotheken den Gästen die Getränke reicht. Ober wird der Kellner häufig in hochklassigen Restaurants oder Cafés genannt, die oft eine gewisse Ausbildung voraussetzen. Eine besondere Stellung nimmt der Oberkellner ein, der die Arbeitsabläufe im Service organisiert und Mitarbeiter führt. Etagenkellner sind für die Versorgung von Hotelgästen mit Speisen und Getränken auf den Zimmern zuständig. Große gastronomische Betriebe verfügen teils über extra Zahlkellnerinnen, die sich ausschließlich um die Rechnungen und das Kassieren kümmern. Ist eine Stelle für einen Commis de Rang ausgeschrieben, wird in der Regel nach einem Restaurantfachmann mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung gesucht.