Aufgaben und Tätigkeiten als Zerspanungsmechaniker
Die Aufgaben von Zerspanungsmechanikern umfassen das Fertigen von Präzisionsbauteilen, die meistens aus Metall bestehen. Zum Einsatz kommen dabei unter anderem CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen, mit denen Tätigkeiten wie Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen umgesetzt werden. Auch für die Einrichtung der Maschinen, das Überwachen der Arbeitsprozesse und die Sicherstellung der Qualität ihrer Produkte sind Zerspanungstechniker zuständig.
You have saved the maximum of 10 jobs. Please create an account to save unlimited jobs in your personal profile.
Typische Arbeitsorte für einen Zerspanungsmechaniker
Zur Fertigung von Präzisionsbauteilen bedienen Zerspanungsmechanikerinnen und Zerspanungstechniker diverse Maschinen, wie zum Beispiel:
- NC-/CNC-/DNC-Maschinen
- Spezialmaschinen wie Karusselldrehmaschinen
- Leitrechnergesteuerte Anlagen
Da es immer wieder neue Fertigungstechniken und neuartige Werkstoffe gibt, müssen Zerspanungsfacharbeiter ihr Wissen stets auf dem aktuellen Stand halten. Deshalb ist der Besuch von Kursen oder Seminaren in diesem Job unerlässlich.
In diesen Branchen können Zerspanungsmechaniker arbeiten
Gebraucht werden Zerspanungsmechanikerinnen und Zerspanungsmechaniker sowohl in der elektrotechnischen als auch in der metallverarbeitenden Industrie. Sie arbeiten beispielsweise in Maschinenbaufirmen, in der Automobilindustrie, bei Herstellern von Luft- und Raumfahrttechnik sowie in medizintechnischen Unternehmen.
Voraussetzungen und Qualifikationen für Zerspanungsmechaniker
Wer als Zerspanungsmechaniker arbeiten möchte, muss zunächst eine 3,5-jährige Ausbildung absolvieren. Diese kann in der Industrie oder im Handwerk erfolgen. Eine bestimmte Schulbildung ist nicht vorgeschrieben, viele Betriebe setzen allerdings zumindest einen Hauptschulabschluss voraus. Für den Job geeignet sind Menschen, die sich für technische Zusammenhänge interessieren und über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen. Genaues und sorgfältiges Arbeiten ist bei der Tätigkeit als CNC-Dreher enorm wichtig. Gute Mathenoten sind vorteilhaft, wenn man sich um einen Ausbildungsplatz als Zerspanungsmechanikerin bewirbt.
Vorteile für Zerspanungsmechaniker bei Randstad
Randstad bietet Zerspanungsmechanikern und Zerspanungsmechanikerinnen viele Vorteile:
- Leistungsgerechte Vergütung nach Tarifvertrag
- Bis zu 30 Tage Urlaub im Jahr
- Kostenlose Online-Kurse zur Weiterbildung bzw. Spezialisierung
- Umfangreiche Sozialleistungen mit Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Schauen Sie sich die Stellenangebote bei Randstad an und finden Sie attraktive Jobs in Ihrer Nähe!
Fragen und Antworten zum Beruf
-
Was verdienen Zerspanungsmechaniker?
-
Welche Fortbildungsmöglichkeiten gibt es für Zerspanungsmechaniker?
Berufe in Industrie und Handwerk
You have saved the maximum of 10 jobs. Please create an account to save unlimited jobs in your personal profile.