Berufseinstieg
Mit dem Berufseinstieg beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Finanzielle Selbstständigkeit und Unabhängigkeit vom Elternhaus gehen mit dem Einstieg ins Berufsleben einher. Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung stellt ebenso wie ein Hochschulabschluss eine solide Grundlage dar. Für bestimmte Berufe ist ein Studium Voraussetzung, andere Berufe kann man hingegen nur durch eine Ausbildung erlernen. Wenn du noch unsicher bist, ob eine Ausbildung oder doch besser ein Studium zu dir passt, beschäftige dich mit deinen persönlichen Interessen und Zielen.
Bei einer dualen Ausbildung arbeitet der Auszubildende in einem Betrieb und besucht die Berufsschule, sodass zugleich Theorie und Praxis vermittelt werden. Daneben gibt es Ausbildungsgänge, die vorwiegend in der Berufsfachschule stattfinden und betriebliche Praktika einschließen. Ein duales Studium setzt sich aus Studienzeiten und Praxisabschnitten in einem Unternehmen zusammen, die sich abwechseln. Die Jobsuche kann sich bei einer dualen Ausbildung oder einem dualen Studium sehr einfach gestalten, da die Möglichkeit besteht, von der Ausbildungsfirma übernommen zu werden.
Dagegen müssen sich reine Hochschulabsolventen immer aktiv um die Jobsuche kümmern. Praktika, Jobmessen und Tätigkeiten als Werkstudent bieten die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen. Zudem gibt es an vielen Hochschulen Karrierezentren, die beratend und unterstützend beim Berufseinstieg nach dem Studium zur Seite stehen.
Lesetipps:
- Bewerben mit schlechten Noten
Auch mit schlechten Zensuren kann man sich erfolgreich bewerben, wenn die Bewerbung die eigenen Stärken richtig präsentiert. - Entscheidung zwischen zwei Jobangeboten treffen
Erfahre, wie du diese Situation am besten meisterst! - Erster Arbeitstag
Ein erfolgreicher erster Tag bildet eine solide Basis für den Berufseinstieg. Meistere dieses besondere Ereignis mit Bravour. - Berufseinstieg für Ingenieure
So gelingt Ingenieuren der Umstieg vom Campus ins Büro: Erhalte einen detaillierten Wegweiser für den perfekten Start deiner Karriere.
Berufseinsteiger nach der Ausbildung
Wirst du als Auszubildender vom Betrieb übernommen, entfällt die Bewerbungsphase für den Berufseinstieg. Von Vorteil ist, dass du die Arbeitsabläufe und die Kollegen bereits kennst. Falls du nach der Ausbildung in einem anderen Betrieb anfangen möchtest, musst du Bewerbungen schreiben und Bewerbungsgespräche meistern.
Du weißt noch nicht, wo du arbeiten möchtest? Dann stelle dir folgende Fragen:
- Welche Interessen habe ich?
- Wie stelle ich mir meinen idealen Arbeitsalltag vor?
- In welcher Branche kann ich diese Tätigkeit ausführen?
- Welche Unternehmen gibt es im Umkreis?
Gerade wenn du einen Beruf erlernt hast, der verschiedene Aufgabenfelder abdeckt, ist es sinnvoll, sich diese Fragen zu stellen. Hast du diese Fragen beantwortet, kannst du anfangen, dich zu bewerben. Du weißt nicht, wie du deinen Lebenslauf gestalten sollst? Nutze einfach unsere Lebenslauf-Vorlage für Berufseinsteiger und erstelle ganz einfach einen ansprechenden Lebenslauf.
Lesetipps:
- Erste eigene Wohnung
Die erste eigene Wohnung ist der Startschuss zu einem selbstbestimmten Erwachsenenleben. Erhalte nützliche Tipps für dein erstes eigenes Zuhause. - Nach Ausbildung nicht übernommen
Erfahre, welche Lösungen jetzt infrage kommen und welche Schritte wichtig sind.
Ausbildung nach dem Studium
Häufig erfolgt direkt nach dem Studium der Berufseinstieg. Falls du aber während des Studiums festgestellt hast, dass das Fach und die damit verbundene Arbeit nicht zu dir passt, gibt es auch noch andere Möglichkeiten. Eine Ausbildung nach dem Studium eröffnet neue Wege: Du kannst zahlreiche Ausbildungsgänge verkürzen, wenn du ein abgeschlossenes Studium vorweist. Zudem erhalten Fachkräfte mit einer akademischen Ausbildung in der Regel ein höheres Gehalt und sind gefragter auf dem Arbeitsmarkt, selbst wenn ihr Studium fachfremd ist. Erfahre, wie du den richtigen Ausbildungsberuf für dich findest.
Randstad bildet aus
Bei uns lernst du, was du für deine berufliche Zukunft brauchst. Wir bieten dir eine vielseitige und professionelle Ausbildung in unterschiedlichen Berufen. Begleitet wirst du während deiner Ausbildungszeit von einem Top-Team und deiner Ausbilderin oder deinem Ausbilder.
mehr erfahrenBerufseinstieg mit Behinderung
Eine besondere Herausforderung ist der Berufseinstieg mit Behinderung. Als Menschen mit Behinderung gelten Personen, deren körperliche Funktionen, geistige Fähigkeiten oder seelische Gesundheit längerfristig von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben dadurch beeinträchtigt ist. Die Suche nach einem passenden Arbeitsplatz, der behindertengerecht ausgestattet ist, kann schwierig sein.
Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Gut zu wissen: Das Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung sorgt dafür, dass Personen mit Behinderung beim Berufseinstieg nicht benachteiligt werden. Demnach müssen Bewerber mit Behinderung zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden, wenn sie fachlich geeignet sind. Darüber hinaus ist eine Beschäftigungsquote für Menschen mit Beeinträchtigung gesetzlich festgelegt: Privatwirtschaftliche Unternehmen mit mehr als 20 Angestellten müssen mindestens 5 % der Stellen, öffentliche Arbeitgeber mindestens 6 % für beeinträchtigte Bewerber vorsehen, wobei es für kleine und mittlere Unternehmen Sonderregelungen gibt.
Außerdem: Schwerbehinderte Menschen haben einige Sonderrechte an der Arbeit. Ab einem Behinderungsgrad von 50 liegt eine Schwerbehinderung vor. Personen ab einem Grad der Behinderung von 30 können Schwerbehinderten arbeitsrechtlich gleichgestellt werden.
Die Sonderregelungen für behinderte Menschen beinhalten:
- erweiterten Urlaubsanspruch
- besonderen Kündigungsschutz
- fachdienstliche Betreuung
- bedarfsgerechte Arbeitsplatzausstattung
- Möglichkeit zur Freistellung von Mehrarbeit
- Beschäftigungsanreize für Arbeitgeber
Wer über Zeitarbeit den Berufseinstieg verwirklichen möchte, findet bei Randstad flächendeckende Schwerbehindertenvertretungen vor. Die Mitarbeiter unterstützen schwerbehinderte Menschen bei der beruflichen Eingliederung und vertreten ihre Interessen, falls Schwierigkeiten am Arbeitsplatz auftreten. Außerdem helfen sie bei der Beantragung von speziellen Arbeitsmitteln, welche die Arbeit für Menschen mit Behinderung erleichtern.
Ausbildung oder Studium mit Behinderung?
Ob eine Ausbildung oder ein Studium der passende Weg ins Berufsleben ist, hängt unter anderem von der Art und dem Grad der Behinderung ab. Mit einer körperlichen Beeinträchtigung ist ein Studium gut möglich. Grundsätzlich musst du für ein Studium die notwendigen Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Der Schulabschluss ist also maßgeblich dafür, ob der Berufseinstieg mit Behinderung über ein Studium oder eine Ausbildung erfolgt.
Auch mit einer psychischen Beeinträchtigung oder einer geistigen Behinderung kannst du – abhängig vom Schweregrad – ein Studium anstreben. Es gibt jedoch Gründe, eine Ausbildung vorzuziehen, zum Beispiel wenn die Behinderung Auswirkungen auf die Selbstorganisation hat. Jobs für Menschen mit einem hohen Schweregrad einer geistigen Behinderung bieten die sogenannten Behindertenwerkstätten.
Studieren mit Behinderung
Da es an den Universitäten und Hochschulen große Unterschiede im Hinblick auf die Barrierefreiheit gibt, solltest du auf die Auswahl einer behindertengerecht ausgestatteten Institution achten. Richte dein Augenmerk auch auf folgende Kriterien:
- Plätze zum Arbeiten für Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte
- Anzahl der Behindertenparkplätze
- Anzahl der barrierefreien Toiletten
- spezielle Ruheräume
Darüber hinaus bieten manche Hochschulen Beratungen durch Behindertenbeauftragte oder Psychotherapeuten sowie Begleitservices an, zum Beispiel bei der Nutzung der Bibliothek.
Studierende mit Behinderung finden an ihrer Hochschule in der Regel eine Anlaufstelle vor, die sie während des Studiums und bei der Jobsuche unterstützt. Darüber hinaus werden teils Veranstaltungen zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg für Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit angeboten. Beratung, Workshops oder Seminare werden außerdem von studentischen Interessenverbindungen offeriert, zum Beispiel von der Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen (BHSA) und dem nordrhein-westfälischen Kompetenzzentrum Behinderung, akademische Bildung, Beruf (kombabb).
Neben diesen Anlaufstellen sind die Regelungen des Behindertengleichstellungsgesetzes beim Berufseinstieg hilfreich.
Beratung zum Berufseinstieg mit Behinderung
Für Menschen mit Behinderung gibt es verschiedene Anlaufstellen, die Beratungen anbieten, über Förderungen und Rechtliches informieren oder bei der Jobsuche und dem Berufseinstieg unterstützen.
Bundesweit finden sich Beratungs- und Hilfsangebote der Agentur für Arbeit und von Hochschul-Karrierezentren. Außerdem bieten die Integrationsämter der Länder Unterstützung an. Es haben sich viele regionale Projekte etabliert, die bei der Suche nach Jobs für Menschen mit Behinderung Hilfe anbieten. Dazu gehören unter anderem die „Fachstellen Behinderte Menschen im Beruf“ in Nordrhein-Westfalen, die sich besonders der Unterstützung schwerbehinderter Personen beim Berufseinstieg und im Berufsalltag widmen.
Später Einstieg in den Beruf
Für einen späten Einstieg in den Job kann es viele Gründe geben. Wer bereits im jungen Alter Angehörige pflegt oder sich der Kinderbetreuung widmet, muss den Berufseinstieg nach hinten verschieben. Darüber hinaus kann eine Krankheit oder Verletzung ursächlich für den späten Einstieg in den Beruf sein.
Ob die Chancen auf dem Arbeitsmarkt bei einem späten Berufseinstieg gut sind, ist vor allem vom Job abhängig. Wenn du bereits frühzeitig weißt, dass du später noch in den Beruf einsteigen willst, kannst du dich mit Hilfe von Weiterbildungen auf dem aktuellen Stand halten und damit bei Bewerbungen punkten. Auch Zeitarbeit kann als Sprungbrett beim späten Berufseinstieg dienen. Arbeitnehmer bekommen die Möglichkeit, sich in ihrem Job zu beweisen – und werden oft in eine Direktanstellung in den Einsatzbetrieb übernommen. Darüber hinaus eröffnet die Zeitarbeit viele weitere Vorteile und Chancen.
Tatsache ist, dass ein Mangel an Fachkräften besteht. Die Chancen für einen erfolgreichen späten Berufseinstieg stehen also sehr gut.
Nach dem Berufseinstieg – Tipps
Nach dem Berufseinstieg ist es wichtig, dass du dich ins Team am neuen Arbeitsplatz einfindest. Ein respektvolles Verhalten gegenüber Kollegen und Vorgesetzten sollte selbstverständlich sein. Wer die Benimm- und Verhaltensregeln des Berufslebens berücksichtigt, wirkt professionell und souverän. Hilfreich ist die Bildung von Netzwerken. Nicht nur die interne Vernetzung, auch externe Kontakte begünstigen die Karrierechancen.
Auch wenn zu häufige Jobwechsel im Lebenslauf mitunter ungünstig wirken, so wird Berufsanfängern in ihrer Orientierungsphase dies oft nachgesehen. Achte dennoch darauf, dass du die Wechsel gut begründen kannst, um nicht sprunghaft zu wirken.
Wer auf lange Sicht im Unternehmen aufsteigen will, muss seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dies kann zum Beispiel durch die Übernahme von Projekten oder durch Einbringen eigener Ideen geschehen. Als Berufseinsteiger solltest du aber nicht übers Ziel hinausschießen. Taste dich lieber behutsam voran, statt wild vorzupreschen. Denn erst mit der Zeit lernst du das Unternehmen richtig kennen und kannst einschätzen, wo deine Fähigkeiten effektiv eingesetzt werden können. So wirst du auch als Berufseinsteiger schnell im Job ernst genommen.
Auch als Berufseinsteiger bestehen Möglichkeiten, sich der eigenen Weiterbildung zu widmen. Anfangs solltest du dir allerdings nicht zu viel aufladen. Ein Wochenendkurs an der Volkshochschule ist auch für Berufseinsteiger geeignet, während du dich für ein berufsbegleitendes Studium erst einmal gründlich im Job einleben solltest. Mit dem Erwerb von Qualifikationen steigen die Karrierechancen. Ist der Berufseinstieg gemeistert, stehen dir die Fortbildungskurse und Prüfungen der Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern offen. Mehrjährige Berufserfahrung ist in der Regel eine Zulassungsvoraussetzung für eine anerkannte Weiterbildung.
Eine optimale Weiterbildungsmöglichkeit für den Berufseinstieg hält Randstad für seine Mitarbeiter parat. Dank e.learning lässt sich das Lernen individuell und zeitlich flexibel planen. Für Berufseinsteiger sind besonders die kostenlosen Online-Kurse empfehlenswert. Hunderte verschiedene Kurse werden angeboten, darunter
- Microsoft Office
- Fremdsprachen wie Englisch, Französisch und Spanisch
- Elektrotechnik und Mechatronik
- BWL-Grundlagen
- Buchhaltung
- Zeit- und Projektmanagement
- Controlling
und viele mehr.
Darüber hinaus sind auch Umschulungen sowie Teil- oder Anpassungsqualifizierungen bei Randstad möglich. Bereits während des Berufseinstiegs lohnt sich das Setzen von Zielen, um die Karriereleiter Schritt für Schritt zu erklimmen.
Erste Gehaltsabrechnung verstehen
Du hast deine erste Gehaltsabrechnung bekommen? Wir klären die Details der Hieroglyphen, die sich hinter der Gehaltsabrechnung verstecken.
mehr lesenWie hoch ist das Gehalt beim Berufseinstieg?
Das Gehalt eines Berufsanfängers ist von verschiedenen Faktoren abhängig:
- Branche
- Größe des Unternehmens
- Region
- Verantwortung
Lesetipp: Warum unterscheiden sich Gehälter?
Wie viel Gehalt in deiner Branche und Region üblich ist, kannst du meistens sehr schnell herausfinden, in dem du online recherchierst. Aber auch der Austausch mit Freunden oder Kollegen in der Branche kann weiterhelfen. Viele Unternehmen sind an Tarifverträge gebunden. Wenn du dich also für den Berufseinstieg in einem bestimmten Unternehmen interessierst, frag nach, ob das Unternehmen Mitglied in einem Tarifverbund ist. Die genauen Gehälter kannst du dann im Tarifvertrag nachlesen.
Im Vorstellungsgespräch wird in der Regel nach deinen Gehaltsvorstellungen gefragt. Nenne hier ruhig etwas mehr, als du eigentlich erwartest, um einen guten Ausgangspunkt für deine Gehaltsverhandlung zu haben.
Das könnte dich auch interessieren:
- Angst vor neuem Job
- Berufseinstieg als Zeitsoldat
- Gehaltsrechner – Wieviel netto bleibt vom Bruttogehalt übrig?
- Jobs ohne Ausbildung – So gelingt der Berufseinstieg
- Tipps für das Gespräch zum Ende der Probezeit
- FIRE-Bewegung – früh angelegtes Konzept, um unabhängig für eine frühzeitige Rente vorzusorgen