Outsourcing – Themenübersicht
Was bedeutet Outsourcing?
Der Begriff Outsourcing setzt sich aus den beiden englischen Wörtern outside (außen) und resource (Quelle) zusammen und lässt sich mit Auslagerung übersetzen. Beim Outsourcing übertragen also Unternehmen einzelne Aufgaben, Teilbereiche, Prozesse oder gesamte Strukturen an einen externen Outsourcing Dienstleister. Die komplette Personalverantwortung geht auf den Dienstleister über und der Kunde zahlt nur noch die vereinbarte Leistung im Rahmen eines Dienst- oder Werkvertrages.
Outsourcing bedeutet nicht automatisch, dass die Auslagerung auch eine echte räumliche Veränderung sein muss. Wichtig ist die Abgrenzung des ausgelagerten Geschäftsfeldes, -bereichs oder -prozesses gegenüber dem Kerngeschäft. Diese Abgrenzung kann auf verschiedene Arten erfolgen:
- funktional, z. B. klar voneinander abgegrenzte Arbeitsschritte und -prozesse
- zeitlich, z. B. im Rahmen eines Schichtarbeitsmodelles
- räumlich, z. B. in einer separaten Werkhalle auf Ihrem Gelände oder auch in einem separatem Teil Ihrer Gebäude
Outsourcing – Vorteile für Unternehmen
-
Effizienz steigern
Outsourcing-Anbieter erledigen Aufgaben meist schneller und mit geringerer Fehlerquote. Als Spezialisten verfügen sie über die entsprechende Ausrüstung, Erfahrung und Expertise.
-
Zeitgewinn
Arbeitsprozesse, die nicht zu den Kernkompetenzen des Unternehmens gehören, erfordern oft viel Einarbeitungszeit. Durch einen Outsourcing-Dienstleister lässt sich diese Zeit einsparen und in andere Bereiche investieren. Die frei werdenden Kapazitäten kommen dem Kerngeschäft zugute. Dadurch lassen sich auch Qualität und Effizienz verbessern.
-
Kostenreduzierung
Ein Outsourcing-Dienstleister kann sich auf den ausgelagerten Teilprozess konzentrieren, während der Kunde die komplette Prozesskette im Blick haben muss. Hierdurch ergeben sich im Regelfall Kostenvorteile.
-
Qualitätssteigerung
Outsourcing kann zur Steigerung der Qualität führen. Denn externe Anbieter sind häufig hochqualifiziert und spezialisiert auf ihrem Gebiet. Sie nutzen zum Beispiel eigene Fertigungsverfahren, Maschinen oder spezielles Know-how, was die Qualität und den Wert der Produkte deutlich steigert.
-
Fachliche Expertise beim Dienstleister
In manchen Fällen fehlt Unternehmen das Know-how, um spezielle Waren herzustellen oder Dienstleistungen anzubieten. Dieses Wissen ist jedoch essenziell, allerdings teuer und schwer aufzubauen. Das Outsourcing erweist sich dabei als wirtschaftlichere Lösung.
Outsourcing bei Randstad
Über 100 Kunden konnten in den letzten 25 Jahren von Randstad Outsourcing profitieren. Im Rahmen von Dienst- oder Werkverträgen übernehmen wir sowohl unbefristete Aufgaben als auch zeitlich eingegrenzte Projekte. So gehen wir vor:
Prozesse auslagern
Outsourcing ist in vielen Unternehmensbereichen möglich und sinnvoll. Randstad unterstützt als Outsourcing-Dienstleister beispielsweise bei folgenden Aufgaben:
- Logistik und Handel (z.B. Ladevorgänge, Lagerbewirtschaftung, Kommissionierung, Verpackung, Retourenbearbeitung, Leergutbearbeitung, innerbetrieblicher Transport)
- Industrie und Produktion (z.B. Konfektionierung, Komponentenmontagen, Maschinenbedienung, innerbetriebliche Logistik)
- Qualitätskontrollen und Nacharbeit, z. B. für die (Automobil)Industrie
Zudem bietet Randstad Outsourcing auch Commercial Managed Services an, die Auslagerung von kaufmännischen Tätigkeiten, wie beispielsweise Personalservices, Buchhaltung oder Verwaltung.
mehr erfahrenOutsourcing – best practices
Lesen Sie in unseren Case Studies, wie wir Unternehmen durch die Auslagerung von Prozessen unterstützen konnten.
Commercial Managed Services
Kaufmännische Aufgaben outsourcen
Es gibt unterschiedliche Formen des Outsourcings. Commercial Managed Services ist eine Variante, die Randstad als Spezialisierung anbietet. Hierbei werden definierte kaufmännische Aufgaben vom Unternehmen ausgelagert und von uns eigenverantwortlich ausgeführt, ohne dass Randstad Mitarbeiter in Ihr Unternehmen integriert werden. Die Durchführung erfolgt in Ihrem Namen, in unseren Räumlichkeiten und bundesweit.
Im Rahmen von Commercial Managed Services übernehmen wir von Randstad Outsourcing beispielsweise die Auslagerung folgender Tätigkeiten:
- HR: Bewerbervorqualifizierung, Zeiterfassung, Zeugniserstellung
- Vertrieb: Bestellannahme, Ticketing, Leadgenerierung
- Data Services: Datenerfassung und -digitalisierung, Archivierung
- Finance & Accounting: Rechnungsprüfung, Buchhaltung
- Logistik: Lieferauskunft, Zollabfertigung, Warenwirtschaftssysteme
- After Sales Services: Kundenberatung, Hotlines, Reklamationsbearbeitung
- Verwaltung: Empfang, Bearbeitung der Hauspost, Telefondienste
Commercial Managed Services – die Lösung für viele Herausforderungen
Unsere Experten von Randstad Outsourcing
Kontaktieren Sie unsere Spezialisten und lassen Sie sich individuell über die Auslagerung von Geschäftsprozessen sowie zu Dienst- und Werkverträgen beraten.
Region Nord
Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen sowie das nördliche Niedersachsen

Meike Wolf
District Manager
Unsere Kernkompetenz ist die Prozessanalyse, das anschließende Aufsetzen von Prozessen, das Recruiting sowie verlässliche, faire Personalführung nach modernen Kriterien. Schreiben Sie mir – gerne gebe ich Ihnen nähere Informationen dazu.
Region West
Vom westlichen Ruhrgebiet bis an das an Hessen grenzende Rheinland

André Schaaf
Manager Outsourcing
Business Process Outsourcing (BPO), Dienstverträge, Werkverträge, Produktivitätssteigerung, Prozessoptimierung, REFA-gestützte Analysen und rechtssichere Umsetzungskonzepte sind Themen, die Sie beschäftigen? Wir unterstützen Sie gerne dabei!
Region Ost
Von der Ostsee bis ins Erzgebirge, vom Spreewald bis an die an die Landesgrenzen Thüringens, Sachsen-Anhalts und Mecklenburg Vorpommerns.

Jana Flechsig
Manager Outsourcing
Mit meinem qualifizierten und erfahrenen Team betreiben wir im Osten eine Vielzahl von Standorten. Gerne kümmern wir uns auch um Ihren Prozess.
Region Mitte / Nord
Vom Ems- und Münsterland über Ostwestfalen, dem östlichen und südlichen Niedersachsen bis nach Nordhessen

Olaf Riepen
Manager Outsourcing
Auf der Basis von Werk- und Dienstverträgen übernimmt die Randstad Outsourcing GmbH die Verantwortung für gewerbliche, logistische und administrative Prozesse. Branchenunabhängig. Sprechen Sie mich gerne dazu an!
Region Süd
Von der Pfalz bis nach Oberbayern, vom Bodensee bis Franken

Guido Kemna
Geschäftsführer Randstad Outsourcing
In unseren Betrieben übernehmen und optimieren wir die Fertigung von komplexen Bauteilen bis hin zu logistischen oder kaufmännischen Abläufen per Dienst- und Werkvertrag. Mit meiner mehr als 20-jährigen Erfahrung berate ich Sie zu den Themen Inhouse-Outsourcing, BPO und flexibler Personaleinsatz. Gerne diskutiere ich mit Ihnen Ihre individuellen Pläne unverbindlich auch vor Ort.
Häufige Fragen und Antworten rund um Outsourcing
-
Wie läuft der Outsourcing-Prozess ab?
Wer sich für das Outsourcing bestimmter Bereiche entscheidet, kommt um diese Schritte selten herum:
- Ist-Analyse
Um zu prüfen, ob sich Outsourcing lohnt, ist es wichtig, die Prozesse der Wertschöpfungskette zu untersuchen. Darauf aufbauend werden geeignete Bereiche für eine mögliche Auslagerung identifiziert.
- Kontaktaufnahme mit Dienstleistern
Hat ein Unternehmen Prozesse, Aufgaben oder Bereiche für ein Outsourcing identifiziert, ist es zunächst wichtig, genau zu formulieren, welche Anforderungen das Unternehmen hat. Im nächsten Schritt ist es hilfreich, in Kontakt mit Personaldienstleistern wie Randstad zu treten.
- Auswahl des Partners
In dieser Phase werden die Leistungen der Anbieter mit dem Anforderungsprofil abgeglichen, um so den richtigen Partner zu wählen. Wichtige zu prüfende Faktoren sind dabei vor allem Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Konditionen der Anbieter.
- Implementierung
Ist die Entscheidung für einen Dienstleister gefallen und das Vertragliche geregelt, überträgt das Unternehmen im nächsten Schritt die Verantwortung an den Outsourcing-Anbieter. Es folgen eine Pilotphase inklusive Einarbeitung und eine Optimierungsphase.
Randstad unterstützt Unternehmen in all diesen Schritten. Jetzt Kontakt aufnehmen!
- Ist-Analyse
-
Welche Bereiche können ausgelagert werden?
Welche Bereiche sich outsourcen lassen, hängt immer vom individuellen Bedarf eines Unternehmens ab. Typisch sind diese Aufgabenfelder:
- Kundenservice
- Buchhaltung
- Produktion
- Teile des Vertriebs oder des Marketings
- Datenverarbeitung
- Logistik
- Qualitätskontrolle
-
Bedeutet Outsourcing immer auch eine räumliche Trennung?
Outsourcing bedeutet nicht automatisch, dass die Auslagerung auch eine echte räumliche Veränderung sein muss. Wichtig ist die Abgrenzung des ausgelagerten Geschäftsfeldes, -bereichs oder -prozesses gegenüber dem Kerngeschäft. Diese Abgrenzung könnte wie folgt ausfallen:
- funktional: zum Beispiel klar voneinander abgegrenzte Arbeitsschritte und -prozesse
- zeitlich: beispielsweise im Rahmen eines Schichtarbeitsmodells
- räumlich: etwa in einer separaten Werkhalle auf dem Unternehmensgelände oder auch in einem separaten Teil des Gebäudes.
-
Was hat Outsourcing mit Dienst- oder Werkverträgen zu tun?
Die vertragliche Grundlage beim Outsourcing bilden in der Regel Dienst- oder Werkverträge. Der Unterschied zwischen beiden Vertragsformen liegt in der vereinbarten Leistung. Werkverträge betreffen oft die Herstellung einer bestimmten Sache. Dienstverträge verpflichten wiederum zur Arbeitsleistung, ohne ein bestimmtes Projekt vor Augen zu haben.
Beide sind seit jeher im Bürgerlichen Gesetzbuch und im Wirtschaftsleben als zulässige Vertragsform vorgesehen und etabliert. Outsourcing über Werk- oder Dienstverträge gibt es schon sehr lange – auch so, dass auf dem Betriebsgelände des Auftraggebers Teile der Produktion oder Hilfstätigkeiten durch Fremdfirmen erledigt wurden.
Achtung: Oft werden Werkverträge und die Arbeitnehmerüberlassung gleichgesetzt. Das ist jedoch falsch. Sie erfüllen unterschiedliche Funktionen, mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Jetzt mehr erfahren
Unsere Services und Produkte
Erfahren Sie mehr über die Personaldienstleistungen von Randstad und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.