Arbeitnehmerüberlassung / Zeitarbeit bei Randstad
Vorteile von Zeitarbeit für Arbeitnehmer
Fairer Lohn in einer Zeitarbeitsfirma?
Selbstverständlich! Bei Randstad verdienen Sie mehr als den Mindestlohn und werden nach Tarifvertrag bezahlt.
Zeitarbeit – ein ganz normales Arbeitsverhältnis
Eine Anstellung in Zeitarbeit ist genauso gut wie ein klassisches Arbeitsverhältnis. Zeitarbeitskräfte sind festangestellte Mitarbeiter eines Zeitarbeitsunternehmens. Sie erhalten ein festes Gehalt, haben einen gesetzlichen Anspruch auf Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Nur ihr Einsatzort wechselt.
Vorteile von ZeitarbeitBegriffe rund um das Thema Zeitarbeit
-
Was ist Zeitarbeit oder Arbeitnehmerüberlassung?
Bei der Zeitarbeit handelt es sich um eine moderne und flexible Arbeitsform. Zur Aufgabe von Zeitarbeitskräften gehört es, die Teams unterschiedlicher Kundenunternehmen zu unterstützen. Das bedeutet: Die Zeitarbeitskraft wird von ihrem Arbeitgeber, also der Zeitarbeitsfirma bzw. dem Personaldienstleister oder Verleiher, für einen bestimmten Zeitraum an einen Kunden überlassen. Daher wird auch von Arbeitnehmerüberlassung gesprochen. Mit dieser Verstärkung kann der Kundenbetrieb, also der Entleiher, z. B. intensivere Auftragslagen flexibel meistern.
Trotz unterschiedlicher Einsatzorte sind Zeitarbeitnehmer jedoch immer nur bei einem Arbeitgeber, also dem Zeitarbeitsunternehmen, unter Vertrag. Für Zeitarbeitskräfte bedeutet dies, dass sie viel Abwechslung genießen, aber gleichzeitig auch Sicherheit haben: Denn von ihrem Arbeitgeber beziehen sie ihr festes Gehalt und haben als Angestellte die gleichen Rechte und Pflichten, die auch klassische Arbeitnehmer haben.
-
Was ist der Unterschied zwischen Zeitarbeit und Leiharbeit?
Die Begriffe Leiharbeit und Zeitarbeit werden synonym verwendet. Das Wort Leiharbeit ist aufgrund seiner Verwendung im AÜG im Rechtsgebrauch verwurzelt. Das hat sich auch mit der AÜG-Reform 2017 nicht geändert. Ob jemand von Leiharbeit oder Zeitarbeit spricht, deutet auf unterschiedliche Verständnisse von Arbeitnehmerüberlassung hin.
Randstad distanziert sich ausdrücklich vom Begriff der Leiharbeit. Etwas „zu verleihen“ wird im Allgemeinen so verstanden, dass ein Gegenstand unentgeltlich und vorübergehend weggegeben wird. Der Begriff Leiharbeit erweckt daher den Anschein, dass Menschen als Dinge behandelt werden. Da dem aber nicht so ist, spricht Randstad ausschließlich von Zeitarbeit.
Auch in aktuellen Tarifverträgen der Branche, z. B. zwischen dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), wird durchgängig von Zeitarbeit gesprochen. Dennoch werden die an einer Arbeitnehmerüberlassung beteiligten Parteien im Sprachgebrauch häufig Leiharbeitnehmer, Verleiher und Entleiher genannt.
Mit weiteren Vorurteilen über Zeitarbeit räumen wir hier auf.
-
Was macht ein Personaldienstleister?
Oft wird der Begriff Personaldienstleister synonym für Zeitarbeitsunternehmen verwendet. Doch im Grunde ist es ein Überbegriff, der Dienstleistungen rund um Themen wie Personalmanagement, Personalvermittlung und Personalfreisetzung vereint. Randstad ist beispielsweise ein Personaldienstleister, dessen breites Portfolio neben der klassischen Zeitarbeit u. a. auch die Personalvermittlung umfasst.
-
Was ist das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz?
Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) enthält Regelungen dazu, unter welchen Voraussetzungen Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer an andere Unternehmen überlassen dürfen. Diese Überlassung von Arbeitnehmern wird auch Zeitarbeit genannt.
Das AÜG ist seit 1972 in Kraft. Die letzte größere Reform fand im Jahr 2017 statt, seither gab es regelmäßige Anpassungen. Das AÜG dient dem sozialen Schutz der Zeitarbeitnehmer. So besagt es u. a., dass Arbeitnehmerüberlassung nur von Unternehmen durchgeführt werden darf, die eine Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit haben. Die Erlaubnis wird nur unter bestimmten Voraussetzungen erteilt, zu denen zum Beispiel gehört, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine arbeitsrechtlichen Pflichten ordnungsgemäß zu erfüllen (§ 3 AÜG).
-
Was bedeutet Equal Pay?
Der englische Begriff „Equal Pay“ heißt frei übersetzt etwa „gleiche Bezahlung“. Der Equal Pay Grundsatz ist im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz geregelt und bedeutet, dass Zeitarbeitskräfte dieselbe Vergütung erhalten sollen, wie vergleichbare Stammmitarbeiter im Einsatzbetrieb (§ 8 Abs. 1 AÜG). Hiervon kann nur auf Basis von Tarifverträgen und nur für einen gesetzlich bestimmten Zeitraum abgewichen werden (§ 8 Abs. 2 und 4 AÜG).
Equal Pay bei Randstad:
Zeitarbeitnehmer bei Randstad haben aufgrund der Tarifbindung in der Regel nach neu Monaten ununterbrochenem Einsatz beim selben Kundenbetrieb einen gesetzlichen Anspruch auf Equal Pay. Etwas anderes gilt, wenn der Kundenbetrieb einem Branchenzuschlag unterliegt (siehe hierzu auch “Was sind Branchenzuschläge und wer erhält sie?”). In diesem Fall haben Zeitarbeitnehmer bei Randstad spätestens nach 15 Monaten Überlassung einen Anspruch auf Equal Pay bzw. auf eine Vergütung, die als gleichwertig mit der Vergütung der Stammmitarbeiter festgelegt ist (§ 8 Abs. 4 Nr. 1 AÜG). -
Was heißt Höchstüberlassungsdauer?
Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz regelt, dass Zeitarbeitskräfte maximal 18 aufeinanderfolgende Monate an dasselbe Kundenunternehmen überlassen werden dürfen, vgl. § 1 Abs. 1b AÜG. Das ist die sogenannte Höchstüberlassungsdauer. Das heißt, Zeitarbeitskräfte verbringen höchstens 18 Monate am Stück bei einem Kunden. Danach muss der Einsatz bei diesem Kundenunternehmen für mindestens drei Monate unterbrochen werden, bevor der gleiche Zeitarbeitnehmer erneut dort eingesetzt werden darf.
-
Was sind Branchenzuschläge und wer erhält sie?
In der Zeitarbeit gibt es für bestimmte Branchen tarifvertragliche Zuschläge zum Entgelt, wenn das Zeitarbeitsunternehmen, bei dem die Zeitarbeitskraft angestellt ist, einer entsprechenden Tarifbindung unterliegt. Diese Branchenzuschläge dienen dazu, die Entlohnung eines Zeitarbeitnehmers an die eines vergleichbaren Stammmitarbeiters des Kunden anzugleichen. Nach einer Einarbeitungsphase werden hierzu – abhängig von Branche und Einsatzdauer – gestaffelte Zuschläge auf die Tarifentgelte der Zeitarbeitskräfte gezahlt. Die Branchenzuschläge gelten für alle Zeitarbeitnehmer tarifgebundener Zeitarbeitsfirmen in Deutschland, zu denen auch Randstad gehört, wenn der Einsatz bei einem Kundenunternehmen der jeweiligen Branche oder dem jeweiligen Industriezweig erfolgt.
Hier finden Sie eine praktische Auflistung der Branchenzuschläge für Zeitarbeitnehmer bei Randstad.
-
Was ist die Drehtürklausel?
Die sogenannte Drehtürklausel, die im §3 Abs.1 Nr. 3 Satz 4 und Abs. 9 Nr. 2 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes geregelt ist, dient in erster Linie dem Schutz der Arbeitnehmer. Früher kam es häufig vor, dass ein Unternehmen Mitarbeiter entlassen hat, um sie direkt danach wieder über eine Zeitarbeitsfirma einzustellen – in der Regel zu schlechterer Bezahlung. Teilweise lagen zwischen Entlassung und Wiedereinstellung nur wenige Tage, der Mitarbeiter ist also bildlich gesprochen durch die Drehtür hinaus gegangen und direkt wieder hineingekommen. Diese Praxis ist durch die Drehtürklausel unterbunden worden. Wenn ein Unternehmen einen Mitarbeiter entlässt und diesen innerhalb der nächsten sechs Monate wieder über die Zeitarbeit einstellen möchte, so muss es diesem Mitarbeiter Equal Pay gewähren. Das heißt, der Betrieb muss ihm sein früheres Gehalt bezahlen, das er als fest angestellter Mitarbeiter erhalten hat.
Podcast zur Jobchance Zeitarbeit
Susanne Wißfeld, Mitglied der Geschäftsführung bei Randstad, beantwortet Fragen zur Zeitarbeit. Wie funktioniert Zeitarbeit? Für wen bietet sich Zeitarbeit an? Und welchen Einfluss hat Zeitarbeit auf die eigene berufliche Karriere? Jetzt reinhören:
Häufige Fragen von Zeitarbeitnehmern
-
Welche Jobs gibt es in der Zeitarbeit?
Zeitarbeitskräfte sind in allen Branchen gefragt – und zwar für fast jede Position vom Berufseinsteiger bis zur erfahrenen Fachkraft. Immer mehr Unternehmen setzen auf die flexible Verstärkung. Zu den Berufsfeldern, in denen Zeitarbeit am häufigsten vorkommt, gehören:
- Finanz- und Rechnungswesen, z. B.:
Bilanzbuchhalter, Controller, Sachbearbeiter Buchhaltung, Steuerfachangestellter, Finanzbuchhalter
Alle Jobs anzeigen
- Dienstleistung und Service, z. B.:
Call Center Agent, Koch, Kundenberater, Küchenhilfe, Servicekraft
Alle Jobs anzeigen
- Marketing und Vertrieb, z. B.:
Auftragssachbearbeiter, Verkäufer, Vertriebsmitarbeiter, Marketing Manager, Außendienstmitarbeiter
Alle Jobs anzeigen
- Industrie und Handwerk, z.B.:
Produktionsmitarbeiter, Mechatroniker, Staplerfahrer, Kommissionierer, Maler und Lackierer
Alle Jobs anzeigen
- IT, Technik und Ingenieurwesen, z. B.:
Bauingenieur, IT-Supporter, Systemadministrator, Konstrukteur, Softwareentwickler
Alle Jobs anzeigen
- Wirtschaft und Administration, z. B.:
Kaufmann für Büromanagement, Assistenz, Einkäufer, Empfangsmitarbeiter, Sachbearbeiter
Alle Jobs anzeigen
- Gesundheit und Sozialwesen, z. B.:
Altenpfleger, Altenpflegehelfer, Erzieher, Pharmakant, Chemielaborant
Alle Jobs anzeigen
- Finanz- und Rechnungswesen, z. B.:
-
Wie viel verdient man in der Zeitarbeit?
Zeitarbeitskräfte bei Randstad erhalten eine Entlohnung nach Tarifvertrag, die über dem gesetzlichen Mindestlohn liegt. Sie profitieren außerdem von einem regulären Arbeitsverhältnis und erhalten weitere Leistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld gemäß Tarifvertrag. Arbeitskräfte mit speziellen Kenntnissen und besonders gefragten Qualifikationen können auch übertariflich bezahlt werden. Je nach Branche und Dauer des Einsatzes können Zuschläge hinzukommen.
-
Wie viele Stunden werden bei Zeitarbeit bezahlt?
Zeitarbeitnehmer bei Randstad werden gemäß den Regelungen des Tarifvertrages vergütet. Das heißt, sie erhalten pro Monat ein festes Gehalt. Dieses Gehalt ist unabhängig davon, ob sie für einen Einsatz bei einem Kunden vermittelt werden konnten oder nicht. Die Zeitarbeitnehmer erhalten daher immer den Lohn für die im Arbeitsvertrag pro Monat vereinbarten Stunden. Abhängig davon, ob Zuschläge, z. B. für Nachtschichten, hinzukommen, kann das Gehalt von Monat zu Monat etwas variieren. Leistet ein Zeitarbeitnehmer in einem Monat mehr als die vereinbarten Stunden, werden diese in der Regel nicht ausgezahlt, sondern auf ein Arbeitszeitkonto gebucht.
-
Wie schnell bekommt man einen Arbeitsvertrag in der Zeitarbeit?
Wie schnell Bewerber einen Job in einer Zeitarbeitsfirma erhalten, hängt immer davon ab, wie hoch die Nachfrage nach dem Profil und den Fähigkeiten der Kandidaten ist. Manchmal dauert der Weg von der Bewerbung bis zur Einstellung länger, nicht selten erfolgt sie sogar am selben Tag. Wir bei Randstad halten Sie jederzeit über den Stand Ihrer Bewerbung auf dem Laufenden.
-
Wer ist bei Zeitarbeit der Arbeitgeber?
Zeitarbeitnehmer haben einen festen Arbeitsvertrag mit der Zeitarbeitsfirma. Diese ist also ihr Arbeitgeber und zahlt ihren Lohn, natürlich auch im Krankheitsfall und während des Urlaubs. Das heißt auch, dass im Krankheitsfall in erster Linie die Zeitarbeitsfirma informiert werden muss. Auch für die Gewährung von Urlaub muss sich der Zeitarbeitnehmer mit der Zeitarbeitsfirma abstimmen.
-
Wie lange dauert es, bis man an einen Kundenbetrieb vermittelt wird?
Wie schnell ein Zeitarbeitsunternehmen seinen Arbeitskräften einen neuen Job in einem Kundenunternehmen vermitteln kann, hängt von dem vorhanden Jobangebot ab – und den Qualifikationen des Kandidaten. Wir bei Randstad setzen immer alles daran, für Sie Einsätze bei unseren Kundenunternehmen entsprechend Ihrer Interessen, Fähigkeiten und Qualifikationen zu finden. Doch auch für den Fall, dass der perfekte Match von Kundenbetrieb und Zeitarbeitskraft auf sich warten lässt, erhalten Zeitarbeitnehmer in der Wartezeit ein gesichertes Entgelt.
-
Wie lange dauert ein Einsatz in Zeitarbeit bei einem Betrieb?
Zeitarbeitskräfte verstärken die Teams von Unternehmen dort, wo Not am Mann ist. Ihre Einsätze können daher nur wenige Stunden in Anspruch nehmen, aber auch über Monate hinweg erfolgen. Allerdings ist mit der sogenannten Höchstüberlassungsdauer gesetzlich geregelt, dass Zeitarbeitskräfte maximal 18 Monate am Stück bei einem Kundenunternehmen arbeiten dürfen. Für eine bestmögliche Planung und möglichst nahtlose Übergänge von einem Einsatz zum nächsten stehen Zeitarbeitsfirmen wie Randstad im engen Austausch mit ihren Kundenunternehmen und Zeitarbeitnehmern.
-
Wird man als Zeitarbeitnehmer gekündigt, wenn es keinen Einsatz gibt?
Auch Zeitarbeitsfirmen müssen in Bezug auf ihre Mitarbeiter das Kündigungsschutzgesetz und die weiteren gesetzlichen bzw. tarifvertraglichen Vorschriften zur Kündigung beachten. Soweit das Kündigungsschutzgesetz Anwendung findet, kann eine Zeitarbeitsfirma ihren Mitarbeitern also nicht einfach kündigen, weil sie vorübergehend keine passende Stelle für sie findet.
-
Muss man als Zeitarbeiter jeden Job machen?
Im Arbeitsvertrag ist genau geregelt, für welche Art der Beschäftigung eine Zeitarbeitskraft angestellt ist. Wer als Fachinformatiker angestellt ist, muss nicht plötzlich als Koch arbeiten. Meist verpflichtet sich die Zeitarbeitskraft im Vertrag jedoch, neben ihrer Haupttätigkeit auch weitere zumutbare Tätigkeiten auszuführen. „Zumutbar“ bedeutet aber, dass diese Tätigkeiten ihrer Qualifikation entsprechen.
-
Können Zeitarbeitskräfte von Kundenunternehmen übernommen werden?
Fühlt sich eine Zeitarbeitskraft bei einem Kundenunternehmen wohl und ist auch der Einsatzbetrieb von ihr überzeugt, kann es zu einer Übernahme kommen. Dann wird der bestehende Vertrag zwischen Zeitarbeitskraft und Zeitarbeitsfirma aufgelöst und ein neuer Vertrag zwischen Arbeitnehmer und Unternehmen geschlossen.
-
Wie stelle ich Zeitarbeitsphasen im Lebenslauf dar?
Die Beschäftigung bei einem Zeitarbeitsunternehmen ist ein gewöhnliches Arbeitsverhältnis. Es kann und soll daher im Lebenslauf entsprechend angegeben werden und sich in die Angabe der weiteren Arbeitsverhältnisse ganz normal einreihen (ggf. mit Nennung der Einsatzfirmen und Tätigkeiten).
Ein klarer Vorteil liegt auf der Hand: Viele Recruiter wissen um die Vorteile der Zeitarbeit und die positiven Eigenschaften vieler Zeitarbeitnehmer. Sie werden als besonders einsatzbereit, flexibel, interessiert und motiviert angesehen sowie aufgrund ihrer in verschiedenen Unternehmen und Fachbereichen erworbenen Erfahrungen geschätzt.
Erfahren Sie hier mehr über die Darstellung von Zeitarbeit im Lebenslauf.
Wenn Sie weitere Unterstützung auf dem Weg zu Ihrem Wunschjob benötigen: Der Randstad Bewerbungsratgeber liefert Ihnen wichtige Tipps, Vorlagen und Informationen rund um den Bewerbungsablauf.
-
Wie findet man eine gute Zeitarbeitsfirma?
Nicht jede Zeitarbeitsfirma bietet gleich gute Konditionen und attraktive Einsatzmöglichkeiten. Diese Fragen helfen, um die passende Zeitarbeitsfirma für Sie zu finden:
- Bietet die Zeitarbeitsfirma einen festen Arbeitsvertrag und Bezahlung nach Tarifvertrag? Bezahlt sie bei höherer Qualifikation auch mehr?
- Haben Arbeitskräfte in der Zeitarbeitsfirma alle Rechte und Pflichten, die andere Arbeitnehmer auch haben: Kündigungsschutz, Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung sowie bezahlten Urlaub?
- Verspricht das Unternehmen eine pünktliche Bezahlung und die Vergütung von Zusatzleistungen?
- Bespricht die Firma Aufgabengebiete vor dem Einsatz?
- Sind Weiterbildungsmaßnahmen möglich?
- Gibt es einen Betriebsrat, der sich auch um die Wünsche und Belange der Zeitarbeitskräfte kümmert?
- Verfügt das Zeitarbeitsunternehmen über ein dichtes Niederlassungsnetz, sodass eine umfassende Betreuung sichergestellt ist – inklusive Karriereberatung durch einen festen Ansprechpartner?
- Verfügen Mitarbeiter über Sicherheits- und Arbeitskleidung? Werden die Sicherheitsbedingungen in den Kundenunternehmen regelmäßig geprüft?
Randstad ist die Nummer Eins der Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland. Lesen Sie hier, welche Vorteile wir unseren Zeitarbeitnehmern bieten.
-
Ist Zeitarbeit gut oder schlecht für mich?
Ob Einsteiger oder berufserfahren, mit oder ohne Berufsausbildung, ob als Akademiker, Wechselwilliger und Wiedereinsteiger – als Zeitarbeitnehmer können Sie zahlreiche Chancen nutzen, um sich beruflich zu entwickeln.
Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern hat Zeitarbeit in Deutschland einen schlechten Ruf – zu Unrecht!
Lesen Sie hier, welche Vorurteile es über Zeitarbeit gibt und warum sie nicht stimmen.
-
Gilt in der Zeitarbeit Urlaubsanspruch?
Als Zeitarbeitskraft steht Ihnen selbstverständlich Urlaub zu. Auf wie viele Urlaubstage Sie Anspruch haben, regelt das Bundesurlaubsgesetz. Arbeiten Sie sechs Tage pro Woche erhalten Sie 24 Tage Urlaub. Je länger Sie bei Ihrer Zeitarbeitsfirma beschäftigt sind, desto höher ist Ihr Urlaubsanspruch.
8 gute Gründe, Randstad als Zeitarbeitsfirma zu wählen
- Bei Randstad genießen Zeitarbeitnehmer die Sicherheit einer Anstellung beim deutschen und weltweiten Marktführer.
- Randstad weist über 50 Jahre Erfahrung am deutschen Arbeitsmarkt auf.
- Unsere Zeitarbeitskräfte schätzen unsere Zuverlässigkeit als Arbeitgeber. Zudem profitieren sie von Einsätzen bei namhaften Kundenunternehmen unterschiedlicher Branchen.
- Wir bieten tarifgebundene (BAP/DGB) und in der Regel unbefristete Arbeitsverhältnisse. Zeitarbeitskräfte verfügen bei uns über alle Rechte und Pflichten wie klassische Arbeitskräfte auch. Darüber hinaus bieten wir umfangreiche Sozialleistungen und die Zusammenarbeit mit einem Werksarztzentrum.
- Zeitarbeitnehmer profitieren bei uns von der Reichweite unseres dichten, bundesweiten Standortnetzes. Unsere Mitarbeiter sind Experten auf dem lokalen Arbeitsmarkt, beraten und betreuen ihre Kandidaten individuell und finden so den passenden Job für sie.
- Darüber hinaus bieten wir vielfältige und zielgerichtete Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Randstad verfügt als einziger Personaldienstleister in Deutschland über einen flächendeckenden Betriebsrat sowie eine Schwerbehindertenvertretung.
- Als Arbeitgeber überzeugt Randstad auf vielfache Weise, wie diverse Auszeichnungen belegen.
Welche Vorteile bringt die Arbeitnehmer- überlassung einem Unternehmen?
Schnell, flexibles Personal zu finden, wird in unserer globalisierten Welt immer wichtiger. So wirkt sich eine veränderte Nachfrage in den internationalen Märkten auch direkt auf die deutsche Wirtschaft aus. Gleiches gilt für Störungen in Lieferketten. Langfristige Planbarkeit im Produktions- und im Personalbereich erweist sich für Unternehmen als zunehmend schwieriger.
Die Arbeitnehmerüberlassung bietet Betrieben die dringend notwendige Flexibilität, um in der unberechenbarer werdenden Welt Projekte und Innovationen umzusetzen. Sie ist ein wesentliches Element der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und somit der Schlüssel zur Standortsicherung. Viele Firmen arbeiten mit Zeitarbeitsunternehmen zusammen, um ihren Personalbedarf zu sichern.
Arbeitnehmerüberlassung ist eine Lösung für Betriebe, die…
- Auftragsspitzen bewältigen müssen,
- kurzfristig Verstärkung für ihr Team benötigen,
- einen zusätzlichen Bedarf an Know-how haben,
- Personalengpässe ausgleichen müssen.
Häufig gestellte Fragen von Unternehmen zum Thema Arbeitnehmerüberlassung
-
Wie läuft die Zusammenarbeit mit einer Zeitarbeitsfirma ab?
Die Zusammenarbeit mit Personaldienstleistern erfolgt bei erfahrenen Anbietern professionell und unkompliziert. Im ersten Schritt eruieren Unternehmen und Dienstleister den genauen Personalbedarf und arbeiten dann auf eine optimale und individuelle Lösung hin. Diese muss nicht immer nur auf Zeitarbeit hinauslaufen, denn Personaldienstleister haben neben der klassischen Zeitarbeit auch andere Services im Portfolio. Bei Randstad gehören dazu beispielsweise auch Personalvermittlung, Outsourcing oder EU-Rekrutierung.
Grundsätzlich werden im ersten Schritt Fragen geklärt wie:
- Welche Positionen sollen besetzt werden?
- Wie sieht die Tätigkeit aus?
- Welche Qualifikationen sind dafür erforderlich?
- Wie viele Zeitarbeitnehmer werden gebraucht?
- Für welchen Zeitraum wird Personal benötigt?
- Ist der Betriebsrat eingebunden?
- Wer ist Ansprechpartner beim Kundenunternehmen und wer bei der Zeitarbeitsfirma?
- Wie soll die Einarbeitung der Zeitarbeitskräfte aussehen?
- Ist das Thema Arbeitsschutz geklärt? (Schutzausrüstung, Unterweisung etc.)
Sofern diese Grundlagen bestimmt sind, begibt sich der Dienstleister auf die Suche nach passendem Personal. Die Vorteile für das Unternehmen: Es kann sich nun zurücklehnen, da alle weiteren Zwischenschritte bis zur Vorauswahl geeigneter Kandidaten vom Personaldienstleister übernommen werden. Wenn es dann um die finale Auswahl der Arbeitskräfte geht, sind Unternehmen wieder am Zug.
Übrigens: Bei Personaldienstleistern wie Randstad dauert es in der Regel nicht lange, bis die ersten Kandidaten vorgestellt werden, denn sie verfügen über einen eigenen riesigen Kandidatenpool.
-
Welche Branchen arbeiten mit Zeitarbeitsfirmen zusammen?
Die Zusammenarbeit mit Zeitarbeitsunternehmen lohnt sich in jeder Branche, sofern es rechtlich zulässig ist. Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz verbietet z. B. im Wesentlichen den Einsatz von Zeitarbeitskräften in Unternehmen aus dem Bereich des Bauhauptgewerbes (§ 1b AÜG).
Ein Schwerpunkt beim Einsatz von Zeitarbeitnehmern liegt nach wie vor im verarbeitenden Gewerbe, in der Logistik und in der Industrie. In Zeiten des Fachkräftemangels wird aber auch von Unternehmen aus weiteren Branchen flexibles Personal angefordert – so hat sich auch im kaufmännischen und medizinischen Sektor oder im Ingenieurwesen und der IT Zeitarbeit als Beschäftigungskonstrukt etabliert.
Randstad stellt Unternehmen im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung qualifiziertes Personal in vielen Branchen zur Verfügung.
-
Welche Kosten entstehen Unternehmen bei der Arbeitnehmerüberlassung?
Für ein Unternehmen, das Zeitarbeitskräfte einsetzt, sind die Kosten eindeutig und überschaubar geregelt. Denn die Zusammenarbeit zwischen Zeitarbeitsfirma und Betrieb ist immer über einen Arbeitnehmerüberlassungsvertrag geregelt. Darin ist u. a. festgelegt, was für den Einsatz des Zeitarbeitnehmers pro Stunde an das Zeitarbeitsunternehmen bezahlt wird. Diesen Betrag nennt man auch Verrechnungssatz.
Generell setzt sich der Verrechnungssatz aus verschiedenen Komponenten zusammen wie:
- den Lohnkosten des Zeitarbeitnehmers inklusive der vergüteten Zulagen,
- den Branchen- und Equal Pay-Zuschlägen für den Zeitarbeitnehmer und
- dem Kostenanteil der Zeitarbeitsfirma.
-
Kann der Kunde dem Zeitarbeitnehmer einen direkten Arbeitsvertrag anbieten?
Die Zeitarbeit ist nicht nur eine Möglichkeit, kurzfristig an Verstärkung zu kommen. Sie bietet Unternehmen auch die Möglichkeit, neue potenzielle Arbeitskräfte kennenzulernen. So ist es durchaus üblich, dass Kundenunternehmen Zeitarbeitskräfte das Angebot machen, sie als Mitarbeiter zu übernehmen, wenn sie von deren Arbeitsleistung überzeugt sind. Der Zeitarbeitnehmer kann natürlich frei entscheiden, ob er dieses Übernahmeangebot annimmt oder seine Anstellung bei dem Zeitarbeitsunternehmen fortführt.
-
Welche Arbeitskräfte werden bei der Arbeitnehmerüberlassung vermittelt?
Zeitarbeitnehmer werden für die unterschiedlichsten Positionen eingesetzt, entsprechend verschieden sind auch ihre Qualifikationen – neben gewerblichen Helfern und Fachkräften finden wir bei Randstad für Sie auch Kaufleute, Vertriebsprofis oder IT-Spezialisten.
Um die Mitarbeiter fit für die Anforderungen im Job zu machen, setzt Randstad hierzu außerdem bedarfsgerechte und einsatzbezogene Qualifizierungsprogramme ein.
-
Wie finden Unternehmen eine gute Zeitarbeitsfirma?
Zeitarbeitsfirmen sind für Unternehmen wichtige Partner, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch der Markt ist groß und unübersichtlich. Es gibt laut Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. (iGZ) mehr als 11.000 Zeitarbeitsunternehmen (Stand 2020). Wie lassen sich bei dieser großen Auswahl vertrauenswürdige Anbieter erkennen?
Das passende Zeitarbeitsunternehmen ermitteln Sie anhand der folgenden Leitfragen:
- Ist das Unternehmen in der Branche erfahren?
- Liegt eine Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung vor?
- Besteht eine Mitgliedschaft in einem der großen Branchenverbände?
- Verfügt das Zeitarbeitsunternehmen über ein breites Portfolio, das über die klassische Arbeitnehmerüberlassung hinausgeht?
- Besitzt der Dienstleister ein bundesweites Standortnetz?
- Treten die Ansprechpartner der Firma fachlich kompetent gegenüber dem Kunden auf?
- Erfolgt die Vergütung der Zeitarbeitskräfte fair nach Tarifvertrag?
- Werden die Regelungen zu Branchenzuschlägen angewendet?
- Gibt es ein zielführendes Qualifizierungsangebot für Mitarbeiter?
- Hat Arbeitssicherheit einen hohen Stellenwert?
- Liegen aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigungen vor?
- Existiert ein Betriebsrat?
Worauf es bei der Wahl des passenden Zeitarbeitsunternehmens bzw. Personaldienstleisters ankommt und wie sich Risiken minimieren lassen, erfahren Sie in unserem kostenfreien Whitepaper mit dem Titel „Den passenden Personaldienstleister finden und Subsidiärhaftung vermeiden.
10 Gründe, warum Sie Randstad als Personaldienstleister wählen sollten
- Randstad verfügt allein in Deutschland über mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Personaldienstleistung.
- Die unbefristete Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung liegt vor.
- Randstad ist Mitglied des Bundesarbeitgeberverbands der Personaldienstleister e. V. (BAP).
- Wir verfügen über ein dichtes, bundesweites Standortnetz und einen riesigen Mitarbeiterpool.
- Unsere Mitarbeiter sind Experten im lokalen Arbeitsmarkt. Durch die persönliche Betreuung von Kunden und Zeitarbeitnehmern stellen sie sicher, dass beide Seiten optimal zusammenpassen.
- Als Personaldienstleister geht unsere Dienstleistung über die eines einfachen Zeitarbeitsunternehmens hinaus. Wir entwickeln individuelle Personalkonzepte, die auch in der Zusammenführung unterschiedlicher Serviceleistungen bestehen können. Zudem unterstützen wir Unternehmen mit innovativen Lösungen wie der elektronischen Zeiterfassung, damit Kunden sich voll und ganz auf ihre Projekte konzentrieren können.
- Neben tarifgebundenen (BAP/DGB) und in der Regel unbefristeten Arbeitsverhältnissen bieten wir unseren Mitarbeitern umfangreiche Sozialleistungen und die Zusammenarbeit mit einem Werksarztzentrum.
- Randstad ermöglicht Bewerbern und Zeitarbeitnehmern über die Randstad Akademie praxisorientierte Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen. Unser Ziel ist, Unternehmen mit qualifizierten und gefragten Arbeitskräften noch erfolgreicher und wettbewerbsfähiger zu machen.
- Als verlässlicher Partner schaffen wir für Betriebe ein hohes Maß an Transparenz und Sicherheit durch unsere Zertifizierungen (Datenschutz, DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 45001:2018) und die Vermeidung der Subsidiärhaftung.
- Als einziger Personaldienstleister in Deutschland hat Randstad einen flächendeckenden Betriebsrat sowie eine Schwerbehindertenvertretung.
Suchen Sie Mitarbeiter?
Lassen Sie uns gerne unverbindlich online eine Personalanfrage zukommen.