Aktuelle Arbeitsmarktthemen
Das ifo Institut befragt im Auftrag von Randstad Deutschland regelmäßig mehr als 600 Personalleiter in Deutschland.
Berichtsband Q4 2023
Der aktuelle Berichtsband zur Randstad ifo Personalleiter-Befragung zum Download.
Themen Q4 2023
Mehrheit der Unternehmen verspürt Bewerbermangel
Wie sehen HR-Verantwortliche die Lage am Bewerbermarkt? Das zeigt die Randstad-ifo-Personalleiterbefragung: Mehr als die Hälfte (54 %) der Unternehmen auf Personalsuche leidet unter einem Bewerbermangel. 34 % beantworteten die Frage mit “teils/teils“ und nur 12 % verneinten dies. Die Herausforderung bekommen insbesondere Großunternehmen (ab 500 Mitarbeitenden) zu spüren: 60 % von ihnen gab an, mit einem Bewerbermangel konfrontiert zu sein. Bei Unternehmen mit 250-499 Beschäftigten waren dies nur 39 %.
Die Fachbereiche innerhalb der Unternehmen sind davon unterschiedlich betroffen. Berufsfelder, die sich „Wirtschaft und Verwaltung“ zuordnen lassen, sind nach Angaben der befragten Personalverantwortlichen dem Bewerbermangel am stärksten (29 %) ausgesetzt. Darauf folgen die Berufe im Bereich Technik und Technologie (24 %), Computer und IT (12 %) sowie Logistik und Verkehr (11 %). 5 % der Befragten gaben zudem an, dass das Problem in allen Berufsfeldern bestehe – was die Brisanz des Themas verdeutlicht.
Lohnsteigerung: Für 2024 ein Durchschnitt von 4,7 % erwartet
Die gute Nachricht: Trotz der konjunkturell schwachen Lage werden die Löhne im kommenden Jahr zunehmen. 82 % der Befragten gehen von einer durchschnittlichen Steigerung von 4,7 % für 2024 aus, während sinkende Löhne kaum gemeldet wurden. Der Lohnanstieg fällt voraussichtlich im Dienstleistungsbereich höchsten aus, mit 5,2 %. Auch Handelsbetriebe erwarten Lohnsteigerungen um durchschnittlich 4,9 %. In der Industrie dürften die erwarteten Lohnerhöhungen hingegen etwas niedriger ausfallen (4,0 %). Während in Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten etwa 72 % von wachsenden Löhnen ausgehen, sind es in mittleren Unternehmen bis 249 Beschäftigte acht von zehn, ab 250 Mitarbeitenden schon neun von zehn und ab 500 Mitarbeitenden fast alle befragten Betriebe.
Insights zur Randstad-ifo-Personalleiterbefragung
alle Artikel ansehen-
01 November 2023
Arbeitnehmer wollen Workation – viele deutsche Unternehmen zögern
-
18 Oktober 2023
Deutsche Unternehmen hinken bei der Weiterbildung hinterher – insbesondere für ältere Beschäftigte
-
04 Oktober 2023
Deutsche Wirtschaft setzt auf KI
-
22 September 2023
Nachwuchstalente zeigen sich oft erst in der Ausbildung
-
26 Juli 2023
Homeoffice in 2023: Das bieten deutsche Unternehmen
-
03 Juli 2023
Fast jedes zweite Unternehmen verkennt Potenzial älterer Beschäftigter
Frühere Berichtsbände herunterladen
- Q3 2023 Berufliche Ausbildung und KI
- Q2 2023 Demografischer Wandel
- Q1 2023 Urlaubsangebot in Unternehmen
- Q4 2022 Ausblick 2023 Personal- und Lohnentwicklung
- Q3 2022 Flexibilisierungsinstrumente und Notfallpläne
- Q2 2022 Ukraine-Krieg und Inflation
- Q1 2022 Rekrutierung
- Q4 2021 Ausblick 2022: Personal- und Lohnentwicklung
- Q3 2021 Die Folgen von Corona für die Ausbildung
- Q2 2021 Vielfalt und Diversity Management
- Q1 2021 Corona und Personalplanung
- Q4 2020 Kurzarbeit
- Q3 2020 Corona und die Ausbildungssituation
- Q2 2020 Corona
- Q1 2020 Flexibilisierungselemente im Personaleinsatz
Weitere Studien
Randstad beteiligt sich neben der Personalleiterbefragung und dem Arbeitsbarometer noch an weiteren Studien.
alle Artikel ansehenHR-Portal
Wissenswertes rund um das Thema Personal finden Sie hier.