Aktuelle Arbeitsmarktthemen
Das ifo Institut befragt im Auftrag von Randstad Deutschland regelmäßig mehr als 500 Personalleiter in Deutschland. Wie entwickelt sich die Nutzung von Flexibilisierungsinstrumenten wie etwa der Zeitarbeit? Zudem werden in wechselnden Sonderfragen aktuelle arbeitsmarktrelevante Fragestellungen untersucht. Die Sonderfragen im dritten Quartal 2024 drehen sich um die Einstellung von Unternehmen zum Thema Teilzeit und ihre Umsetzung im Betrieb.
Berichtsband Q3 2024
Der aktuelle Berichtsband zur Randstad ifo Personalleiter-Befragung zum Download.
Themen Q3 2024
Deutlich mehr Frauen als Männer in Teilzeit
Im Durchschnitt arbeitet ein Viertel der Frauen in den befragten Unternehmen in Teilzeit. Zwischen den Wirtschaftssektoren zeichnen sich dabei deutliche Unterschiede ab: Im Handel hat jede dritte Frau (32 %) eine verkürzte Arbeitszeit, im Dienstleistungssektor jede vierte und in der Industrie nur jede fünfte Frau. Im Größenklassenvergleich sind die Unterschiede geringfügig. Hingegen arbeiten im Schnitt nur 7 % der Männer in Teilzeit. In dieser Gruppe ist der Anteil der Teilzeitbeschäftigten im Dienstleistungssektor mit 9 % am höchsten, gefolgt vom Handel mit 7 % und dem Industriesektor mit 6 %.
Tendenziell arbeiten ältere Arbeitnehmer häufiger in Teilzeit. Unter Personen, die jünger als 30 sind, arbeiten derzeit nur rund 8 % in Teilzeit, in der Altersklasse der 41-50-Jährigen sind es doppelt so viele, etwa 17 %. Der Anteil der Mitarbeitenden zwischen 30 und 40 Jahren und in der Altersgruppe der 51-60-Jährigen, die in Teilzeit arbeiten, liegt jeweils bei 16 %. In der Ü-60-Kohorte arbeiten 13 % mit einer reduzierten Stundenzahl.
Anteil an Teilzeitkräften in den letzten fünf Jahren erhöht
Eine Mehrheit (54 %) der Unternehmen hat in den letzten fünf Jahren den Anteil der eigenen Teilzeitkräfte erhöht. In weiteren 38 % ist dieser Anteil in etwa gleich geblieben. Nur knapp 5 % gaben an, dass es nun weniger Beschäftigte mit reduzierter Stundenzahl gibt. Bei den übrigen 3 % der Betriebe gibt es keine Teilzeitstellen. Im Größenklassenvergleich zeigt sich, dass sich der Anteil in großen Unternehmen häufiger erhöht hat (250-499 Beschäftigte: 75 %, ab 500 Beschäftigte: 60 %) als in kleinen Unternehmen (bis 49 Beschäftigte: 42 %, 50-249 Beschäftigte: 56 %).
Die meisten Unternehmen betrachten Teilzeitstellen als förderlich – setzen aber kaum Anreize für mehr Teilzeitbeschäftigung
Teilzeit als Beschäftigungsmodell stehen die meisten Unternehmen positiv gegenüber – etwas mehr als drei Viertel der Befragten glauben, dass Teilzeitstellen für sie förderlich sind bzw. wären. Insbesondere die Mitarbeiterzufriedenheit (56 %) und die Deckung des Personalbedarfs (51 %) werden als Vorteile von Teilzeitstellen genannt. Trotzdem will eine knappe Mehrheit der Unternehmen (54 %) in den nächsten fünf Jahren keine neuen Teilzeitstellen schaffen.
79 % der Befragten gaben außerdem an, keine Anreize für Teilzeitbeschäftigung im eigenen Betrieb zu setzen, im Handel sind es sogar 84 %. Jobsharing-Modelle finden ebenfalls kaum Beachtung, denn aktuell kommen diese lediglich in 9 % der befragten Unternehmen zum Einsatz. Betriebe, die die Beschäftigten in die Vollzeit holen wollen, versuchen das am häufigsten mit einer Flexibilisierung der Arbeitszeiten (16 %) und einer betrieblichen Altersvorsorge (10 %), gefolgt von Kinderbetreuung (8 %) und einer Flexibilisierung des Arbeitsortes (6 %). Diesbezüglich kommt der Dienstleistungssektor seinen Teilzeitbeschäftigten vergleichsweise häufig entgegen – 23 % der Unternehmen in diesem Sektor bieten Anreize für Teilzeit an.
Insights zur Randstad-ifo-Personalleiterbefragung
alle Artikel ansehen-
25 September 2024
Trotz Anstieg der Teilzeitbeschäftigung: Führung bleibt Vollzeitaufgabe
-
28 August 2024
4-Tage-Woche für die meisten Betriebe derzeit keine Option
-
24 Juli 2024
Hälfte der Unternehmen bewertet den Jobturbo als nicht zielführend
-
09 Juli 2024
4 von 10 Unternehmen öffnen sich für Quereinsteiger
-
28 Mai 2024
Personaler weltweit setzen auf Technologien, Deutschland ist zögerlich
-
29 April 2024
Unternehmen senken Hürden für Bewerber
Frühere Berichtsbände herunterladen
- Q2 2024 4-Tage-Woche, Anreize Einstellung ausländischer Fachkräfte
- Q1 2024 Inklusion und Teilhabe
- Q4 2023 Bewerbermangel, Entbürokratisierung, Lohnerwartungen 2024
- Q3 2023 Berufliche Ausbildung und KI
- Q2 2023 Demografischer Wandel
- Q1 2023 Urlaubsangebot in Unternehmen
- Q4 2022 Ausblick 2023 Personal- und Lohnentwicklung
- Q3 2022 Flexibilisierungsinstrumente und Notfallpläne
- Q2 2022 Ukraine-Krieg und Inflation
- Q1 2022 Rekrutierung
- Q4 2021 Ausblick 2022: Personal- und Lohnentwicklung
- Q3 2021 Die Folgen von Corona für die Ausbildung
- Q2 2021 Vielfalt und Diversity Management
- Q1 2021 Corona und Personalplanung
Weitere Studien
Randstad beteiligt sich neben der Personalleiterbefragung und dem Arbeitsbarometer noch an weiteren Studien.
alle Artikel ansehenHR-Portal
Wissenswertes rund um das Thema Personal finden Sie hier.