Aktuelle Arbeitsmarktthemen
Das ifo Institut befragt im Auftrag von Randstad Deutschland regelmäßig mehr als 600 Personalleiter in Deutschland. Wie entwickelt sich die Nutzung von Flexibilisierungsinstrumenten wie etwa der Zeitarbeit? Zudem werden in wechselnden Sonderfragen aktuelle arbeitsmarktrelevante Fragestellungen untersucht. Die Sonderfragen im dritten Quartal 2023 drehen sich um die Ausbildungssituation und das neu beginnende Ausbildungsjahr und um den Einsatz und das Potenzial von künstlicher Intelligenz in den Unternehmen.
Berichtsband Q3 2023
Der aktuelle Berichtsband zur Randstad ifo Personalleiter-Befragung zum Download.
Themen Q3 2023
Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb bietet im kommenden Jahr keine neuen Stellen an
Wie ist die Ausbildungssituation in deutschen Unternehmen? Das zeigt die Randstad-ifo-Personalleiterbefragung: 92 % der befragten Industrieunternehmen sowie 80 % der Handelsbetriebe und 71 % der Dienstleistungsbetriebe bilden nach eigener Aussage aus. Vor allem große Unternehmen mit über 500 Mitarbeitenden sind Ausbildungsbetriebe. Im Vergleich zur Befragung vor fünf Jahren gibt die Mehrheit der befragten Ausbildungsbetriebe (71 %) an, dass sich seitdem die Qualität der Bewerbenden verschlechtert habe. In großen Unternehmen (mehr als 500 Mitarbeitende) fällt das Urteil noch härter aus: Vier von fünf Betriebe sehen eine Verschlechterung der Ausbildungs-Kandidaten.
Für das neue Ausbildungsjahr 2023/2024 besetzen 39 % der befragten Ausbildungsbetriebe genauso viele Plätze wie im Vorjahr, in 19 % sogar mehr Plätze. 14 % der Unternehmen haben weniger Ausbildungsplätze als im Vorjahr zu vergeben. Vor allem Handelsunternehmen (35 %) besetzen weniger Ausbildungsstellen. Auch hier findet sich eine Unterscheidung zwischen großen und kleinen Unternehmen: Während von Unternehmen mit mehr als 499 Mitarbeitenden nur 5 % keine neuen Ausbildungsplätze anbieten, sind es bei Unternehmen bis 50 Beschäftigten 41 %.
Aktuelle Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen gering
Nur in 18% der deutschen Unternehmen kommen aktuell KI-Tools in mindestens einem Unternehmensbereich zum Einsatz. Weitere 35 % planen eine KI-Nutzung in der Zukunft. Im HR-Bereich nutzen aktuell 5 % der Unternehmen künstliche Intelligenz, in einem Viertel der Betriebe ist der Einsatz geplant. Hier führt der Dienstleistungssektor mit 8% Nutzung die Gruppe vor dem Handel (5 %) und der Industrie (4 %) an. Gleichzeitig ist die Industrie der Wirtschaftssektor, in dem die zukünftige Nutzung von KI am stärksten angestrebt wird (40 %).
Weitere Bereiche, in denen Unternehmen aktuell künstliche Intelligenz nutzen, sind die Verwaltung, Administration und der IT-Bereich mit 6 %. In der Beschaffung sind es bislang 4 %. In der Produktion und bei Dienstleistungen beträgt die aktuelle Nutzung 5 %. 7 % der befragten Unternehmen setzen in Marketing und Vertrieb KI ein. Über alle Einsatzbereiche hinweg zeigt sich, dass die (geplante) Nutzung mit der Unternehmensgröße steigt.
Große Mehrheit hat Bedenken bezüglich des Einsatzes von KI
Egal, welche Unternehmensgröße oder Branche: 86 % aller Befragten äußerten Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von künstlicher Intelligenz. Vor allem fehlendes Know-how zur Nutzung (62 %) bereitet ihnen Sorgen. In Hinblick auf die rechtliche Lage äußerten 48 % der Befragten Bedenken. Außerdem nannten 34 % fehlendes Vertrauen in künstliche Intelligenz. Auch Implementierungsaufwände (19 %) sowie hohe Kosten (18 %) gehören zu den Faktoren, die den Einsatz von KI erschweren. 22 % der Befragten sehen keinen Mehrwert für ihr Unternehmen durch die Nutzung von künstlicher Intelligenz.
Insights zur Randstad-ifo-Personalleiterbefragung
alle Artikel ansehen-
22 September 2023
Nachwuchstalente zeigen sich oft erst in der Ausbildung
-
26 Juli 2023
Homeoffice in 2023: Das bieten deutsche Unternehmen
-
03 Juli 2023
Fast jedes zweite Unternehmen verkennt Potenzial älterer Beschäftigter
-
23 Juni 2023
Tipps für mehr Entspannung vor und im Sommerurlaub
-
18 April 2023
Mehr als jedes zweite Unternehmen zahlt Urlaubsgeld
-
13 Februar 2023
Unternehmen bescheinigen sich positive Feedbackkultur
Frühere Berichtsbände herunterladen
- Q2 2023 Demografischer Wandel
- Q1 2023 Urlaubsangebot in Unternehmen
- Q4 2022 Ausblick 2023 Personal- und Lohnentwicklung
- Q3 2022 Flexibilisierungsinstrumente und Notfallpläne
- Q2 2022 Ukraine-Krieg und Inflation
- Q1 2022 Rekrutierung
- Q4 2021 Ausblick 2022: Personal- und Lohnentwicklung
- Q3 2021 Die Folgen von Corona für die Ausbildung
- Q2 2021 Vielfalt und Diversity Management
- Q1 2021 Corona und Personalplanung
- Q4 2020 Kurzarbeit
- Q3 2020 Corona und die Ausbildungssituation
- Q2 2020 Corona
- Q1 2020 Flexibilisierungselemente im Personaleinsatz
Weitere Studien
Randstad beteiligt sich neben der Personalleiterbefragung und dem Arbeitsbarometer noch an weiteren Studien.
alle Artikel ansehenHR-Portal
Wissenswertes rund um das Thema Personal finden Sie hier.