Aufgaben und Tätigkeiten als Köchin
Köchinnen bereiten Speisen zu, organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche und kaufen Zutaten ein. Zu ihren Aufgaben gehören das Planen von Menüfolgen und die Erstellung von Speiseplänen. Köche in kleineren Küchen bereiten in der Regel alle Gerichte selbst zu und garnieren sie auch. In Großküchen sind sie meist auf einen Teilbereich spezialisiert, etwa auf die Zubereitung von Beilagen oder Fleischgerichten. Zu den Tätigkeiten von Köchen zählen zudem die Preiskalkulation und die Beratung von Gästen. Außerdem kann die Kennzeichnung von Speisekarten im Hinblick auf bestimmte Zutaten, Zusatzstoffe, Behandlungsverfahren und Produktinformationen in den Aufgabenbereich eines Kochs fallen.
You have saved the maximum of 10 jobs. Please create an account to save unlimited jobs in your personal profile.
In diesen Branchen können Köchinnen arbeiten
Vorwiegend sind Köchinnen in Restaurants, Kantinen und Krankenhäusern tätig. Darüber hinaus finden sie auch in Hotels, Pensionen, Alten- und Pflegeheimen und bei Caterern Anstellung. Außerdem werden Köche in der Nahrungsmittelindustrie von Fertigprodukten- und Tiefkühlkostherstellern sowie in der Schifffahrtsindustrie beschäftigt.
Voraussetzungen und Qualifikationen für Köche
Eine dreijährige Ausbildung führt zum Beruf Koch oder Köchin. Wichtige Voraussetzungen für die Arbeit in der Küche sind ein hervorragender Geruchs- und Geschmackssinn, Kreativität, Besonnenheit, eine gute Konstitution, Organisationsgeschick, Belastbarkeit und Teamgeist. Eine bestimmte Qualifikation ist für den Ausbildungsgang rechtlich nicht vorgeschrieben, meistens stellen die Betriebe Bewerberinnen und Bewerber mit Mittlerer Reife oder Hauptschulabschluss ein.
Typische Arbeitsorte für einen Koch
Als Koch arbeitet man vor allem in der Küche, wo gebacken, gekocht und gebraten wird. Dabei müssen Köchinnen geltende Hygienevorschriften beachten, das Küchenpersonal anleiten und die Arbeit organisieren. Typische Arbeitsorte für Köche sind:
- Küche
- Lagerräume
- Kühlräume
- Gastraum
- Büro
Vorteile für Koch und Köchin bei Randstad
Köche kommen in den Genuss vieler Vorzüge, wenn sie eine Stelle über Randstad annehmen:
- Bis zu 30 Tage Urlaub im Jahr
- In der Regel gibt es einen unbefristeten Arbeitsvertrag
- Attraktive Sozialleistungen, wie z. B. Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Vertretung durch bundesweiten Betriebsrat
Sichern Sie sich diese und weitere Vorteile – in den Stellenangeboten von Randstad finden Sie Jobs als Koch oder Köchin in Ihrer Nähe!
Fragen und Antworten zum Beruf
-
Was verdienen Köche?
-
Sind alle Köche in der Küche gleichrangig?
Berufe in Dienstleistung und Service
You have saved the maximum of 10 jobs. Please create an account to save unlimited jobs in your personal profile.