Du bist bereit, den Sprung in die berufliche Ausbildung zu wagen? Die duale Ausbildung ist das perfekte Trampolin! Hierbei wird nicht nur Theorie vermittelt, sondern richtig angepackt. Dieser Ausbildungs-Ansatz bietet dir die besten Seiten beider Welten und macht dich fit für den Arbeitsalltag.

Neugierig geworden? Dann lass dich von uns inspirieren und entdecke, wie diese Methode den Grundstein für deine Karriere legt!

Definition und Grundkonzept der dualen Ausbildung

Mit Sicherheit hast du von diesem Modell schon einmal gehört. Doch was ist eine duale Ausbildung genau? 

Die duale Ausbildung ist per Definition „die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule“. Das bedeutet, dass die Auszubildenden sowohl im Unternehmen als auch in der Berufsschule das für ihren Beruf notwendige Wissen vermittelt bekommen. Im Betrieb erlernen sie praktische Fertigkeiten direkt am Arbeitsplatz, in der Berufsschule die Theorie.

Als bewährtes Bildungssystem hat die duale Ausbildung an Bedeutung in Deutschland gewonnen, ebenso wie das duale Studium. Beides ermöglicht eine unmittelbare Integration in den Arbeitsmarkt und stellt dadurch für viele den perfekten Start in das (neue) Berufsleben dar.

Lesetipp: Ausbildung vs. Studium? Wer unsicher ist, findet hier Tipps, um die richtige Entscheidung zu treffen. 

zwei junge Männer stehen auf einer Außenterrasse und unterhalten sich
zwei junge Männer stehen auf einer Außenterrasse und unterhalten sich

Vorteile duale Ausbildung

Für eine fundierte Entscheidung über die duale Ausbildung ist die Erklärung der Vorteile wichtig, um potenziellen Auszubildenden und Unternehmen ein umfassendes Verständnis für dieses Bildungssystem zu vermitteln.

Die duale Berufsausbildung glänzt durch diese positiven Aspekte:

  • Berufserfahrung sammeln ab Tag 1 und unmittelbare Anwendung des gelernten Wissens am Arbeitsplatz oder im Betrieb
  • Hoher Kenntnisstand und erste Berufserfahrung der Absolventen
  • Vergütung während der Ausbildung
  • Frühzeitige Entwicklung von Soft-Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Selbstorganisation
  • Gute Beschäftigungs- und Karrierechancen nach Abschluss der Ausbildung
  • Steigerung der Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens

Ablauf und Struktur der dualen Ausbildung

Ein duales System der Ausbildung kombiniert die Vermittlung von theoretischem Wissen in der Berufsschule mit praktischen Ansätzen in einem Ausbildungsbetrieb. Der Auszubildende wechselt regelmäßig zwischen beiden Orten und erwirbt so ein breites Spektrum an Fähigkeiten.

Phasen im Betrieb und in der Berufsschule

Duales Ausbildungssystem bedeutet, dass der Unterricht in der Schule an einigen Tagen in der Woche oder als Blockunterricht stattfindet. Phasen, in denen Auszubildende ausschließlich im Betrieb und ausschließlich in der Berufsschule sind, wechseln sich meist ab.

Dauer und Abschluss der dualen Ausbildung

Die duale Ausbildung hat eine Dauer von ungefähr drei Jahren. Für Abiturienten sowie für Kandidaten mit besonderen Vorkenntnissen und Leistungen besteht die Möglichkeit, die Lehrjahre unterschiedlich stark zu verkürzen.

Üblicherweise ist für den Abschluss der Ausbildung ein Berichtsheft erforderlich, das wie ein Tagebuch über das erworbene Wissen in Theorie und Praxis Auskunft gibt. Zusätzlich müssen die Auszubildenden Abschlussprüfungen zu den Teilgebieten der schulischen Ausbildung und dem im Betrieb erlernten Wissen bestehen.

Berufsfelder und Branchen der dualen Ausbildung

Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stehen derzeit 328 duale Ausbildungsberufe zur Auswahl (Stand 2024). Um die Entscheidungsfindung zu erleichtern, bieten zum Beispiel das Arbeitsamt und die Industrie- und Handelskammer (IHK) ausführliche Informationen über die unterschiedlichen Bereiche.

Übersicht über verschiedene Ausbildungsberufe

Hier eine beispielhafte Liste mit Berufsfeldern, bei denen die Möglichkeit einer dualen Ausbildung besteht:

  • Handwerk
  • Industrie
  • Dienstleistungsbereich
  • Steuerberatung
  • Pharmazie
  • Tourismus
  • Gesundheitswesen
  • Logistik

Diese Branchenvielfalt bietet jungen Menschen eine breite Palette an Ausbildungsmöglichkeiten, um ihre beruflichen Interessen und Ziele zu verfolgen.

Ausbildungsberufe bei Randstad

Wir bieten jedes Jahr abwechslungsreiche und spannende Berufsausbildungen an. Informiere dich jetzt über unser Ausbildungsangebot!

mehr erfahren

Beliebte Branchen und Zukunftsperspektiven

Der „Future of Jobs Report 2023“ des Weltwirtschaftsforums in Genf (WEF) untersucht die aktuellen Trends und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und prognostiziert mögliche zukünftige Veränderungen.

Den Erkenntnissen des Reports zufolge sind Berufe in den nachfolgenden Bereichen besonders richtungsweisend:

  • Künstliche Intelligenz
  • Nachhaltigkeit
  • Informationssicherheit
  • Datenanalyse
  • Digitale Transformation
  • Digitales Marketing
  • Kommerzielle und industrielle Designer

Diese Prognose kann als Leitfaden für die individuelle Karriereplanung dienen – und hilft jungen Menschen, sich auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.

Aber auch eine duale Ausbildung im Handwerk bietet beste Zukunftsaussichten. Gut ausgebildete Handwerker sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Das Spektrum umfasst traditionelle wie moderne Berufe. Auch eine Arbeit im Ausland und in internationalen Projekten ist möglich.

Informationen zu Berufen

Entdecke unterschiedliche Berufsfelder und welche spannenden Berufe sich dahinter verbergen.

mehr erfahren

Voraussetzungen und Bewerbungsprozess

Ein Schulabschluss ist häufig für eine duale Ausbildung die Voraussetzung, um über die notwendigen Grundkenntnisse zu verfügen. Je nach Berufsfeld gelten außerdem spezielle Kriterien wie gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern für technische Berufe oder soziale Fähigkeiten für eine Arbeit im Gesundheitswesen.

Der Bewerbungsprozess beinhaltet in der Regel das Verfassen von Bewerbungsunterlagen, ein Vorstellungsgespräch und vielleicht sogar einen Eignungstest.

In unserem Bewerbungsratgeber findest du nützliche Tipps zum

Vergütung und finanzielle Aspekte

Wie viel die Auszubildenden für eine duale Ausbildung an Gehalt verdienen, variiert je nach Beruf und Unternehmen.

Ausbildungsvergütung und Tarifverträge

Die meisten Ausbildungsbetriebe bieten eine angemessene Vergütung, während der Besuch der Berufsschule kostenfrei ist.

Die Bezahlung kann jedoch unterschiedlich ausfallen und hängt oft von der Größe des Unternehmens sowie dem Tarifvertrag ab. In tarifgebundenen Firmen fallen Gehälter tendenziell höher aus.

Zusatzleistungen und Benefits während der Ausbildung

Während einer dualen Ausbildung profitieren Auszubildende häufig von Zusatzleistungen. 

Dazu gehören unter anderem:

  • Urlaubsgeld
  • Weihnachtsgeld
  • Übernahme von Prüfungsgebühren
  • finanzielle Unterstützung für die Anschaffung von Lernmitteln
  • Arbeitsmittel wie Notebook und Smartphone
  • Kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge

Diese Benefits helfen dabei, sich finanziell abzusichern und die berufliche Entwicklung zu fördern.

Randstad hat ein attraktives Benefit-Paket geschnürt

Wir bilden die Experten von morgen aus. Dazu bieten wir ihnen alles, was sie für eine fundierte Berufsausbildung brauchen – und das mit attraktiven Arbeitgeberleistungen.

jetzt informieren

Herausforderungen während der Ausbildung

Wie im sonstigen Berufsleben sind auch in der dualen Ausbildung Schwierigkeiten unvermeidlich. Sie fordern die Auszubildenden heraus und können zu Frust und Unsicherheit führen.

Zeitmanagement ist eine bedeutende Aufgabe, der sich Lernende im Verlauf ihrer dualen Ausbildung stellen müssen. Schule und Arbeit in Einklang zu bringen kann zu Stress führen – insbesondere in Prüfungsphasen, wenn die Auszubildenden Zeit für die Vorbereitung benötigen.

Nachteile duale Ausbildung

Der Erfolg der Ausbildung hängt stark von der Qualität des Ausbildungsbetriebs ab. Ist er unorganisiert und bietet keine angemessene Anleitung, kann der Azubi nicht die praktischen Fähigkeiten erlernen, die er für das Berufsbild benötigt. Durch die Bindung an den Ausbildungsbetrieb während der Lehrzeit besteht zudem eine begrenzte örtliche Flexibilität.

Unterstützungsangebote und Hilfe für Auszubildende

In gewissen Fällen kann die Bundesagentur für Arbeit unterstützend wirken, indem sie einen finanziellen Zuschuss in Form der Berufsausbildungsbeihilfe gewährt. Unternehmen wiederum können ihren Auszubildenden helfen, indem sie Kurse und sozialpädagogische Betreuung anbieten, um deren Entwicklung und Wohlbefinden zu fördern. Die Kammern stehen als Ansprechpartner zur Verfügung, wenn es im laufenden Ausbildungsverhältnis zu Problemen zwischen Ausbildungsbetrieb und Auszubildenden kommen sollte.

Fazit

Die duale Ausbildung ist ein bewährtes Bildungssystem, das Theorie und Praxis perfekt kombiniert – und dadurch Auszubildenden einen optimalen Start ins Berufsleben ermöglicht. Mit einer Vielzahl von Vorteilen ist sie ein Turbo für den Erfolg. Trotz einiger Herausforderungen bietet sie eine breite Palette an Berufsfeldern und Zukunftsperspektiven.

Lesetipp für Unternehmen, die Ausbildungsbetrieb werden möchten

Sie würden gerne die Fachkräfte von morgen ausbilden, sind bislang aber noch kein Ausbildungsbetrieb? Bei uns erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

weiterlesen