Was ist ein Anlagenmechaniker SHK?

Ein Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik – abgekürzt SHK – kommt überall dort zum Einsatz, wo Heizungs- und Klimaanlagen installiert, Wasserrohre verlegt und Filtersysteme eingebaut werden müssen. Er kümmert sich sowohl um die Versorgungssysteme bei privaten Neu- und Bestandsbauten als auch bei gewerblichen Objekten und nimmt bei seiner Arbeit Aspekte der Nachhaltigkeit, der Gebäudesicherheit und des Umweltschutzes mit in den Blick. Gerade bei Sanierungsarbeiten ist es möglich, veraltete Haustechnik durch neue, zuverlässige Anlagen effizienter und klimafreundlicher zu gestalten und gleichzeitig die Verbrauchskosten für den Kunden zu senken und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Hierzu plant und entwirft der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik das Versorgungssystem, besorgt die notwendigen Materialien, installiert diese im Objekt und weist die Kunden in die Bedienung ein. 

Neben der Planung und Installation neuer Anlagen kümmert sich der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik jedoch auch um Bestandsanlagen, nimmt regelmäßige Wartungs- und Pflegearbeiten vor und unterstützt Kunden bei Fragen zur Handhabung und technischen Problemen. Bei Störungen und Ausfällen reagiert der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sofort, damit auch im Winter eine ausgefallene Heizungsanlage nicht lange zu einem drastischen Temperaturabfall im Wohngebäude führt. Bei seiner Arbeit ist der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik regelmäßig von Kollegen umgeben, denn die Installation größerer Anlagen ist meistens Teamarbeit. Allein arbeitet der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik besonders bei der individuellen Kundenbetreuung und Einweisung in einzelne Systeme.

Jobs anzeigen
1

Arbeiten als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

In jedem Haus lassen sich Waschbecken, Duschkabinen und Sanitäranlagen finden. Auch Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung, Entsorgung und Heizung sind aus privaten und gewerblichen Objekten nicht wegzudenken. Damit die vielfältigen Versorgungssysteme fachgerecht geplant, installiert und gewartet werden, ist die Arbeit des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik vonnöten. Das Berufsbild, das aufgrund seiner sperrigen Bezeichnung manchmal auch als Anlagenmechaniker SHK bezeichnet wird, wird in einer 3,5-jährigen Ausbildung erlernt und beinhaltet alle Tätigkeiten von der Planung und Konzeption eines Versorgungssystems bis hin zur Reparatur und Instandhaltung. 

Ein Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik beginnt seine Tätigkeit meist mit vorbereitenden Arbeiten. Bei Neubauten oder Modernisierungsarbeiten plant er Versorgungssysteme von Grund auf neu und beachtet hierbei vorhandene Hausanschlüsse. Während er Kundenwünsche serviceorientiert umsetzt, berät er diese auch, wenn aus fachlicher Sicht bessere Alternativen zur Umsetzung bestehen oder sich das System effizienter gestalten lassen würde. Ausschlaggebend für die Beratung sind der Verbrauch, die gewünschte Leistung und Energieeffizienz sowie Ansprüche an die Nachhaltigkeit des Kunden. Wer modern gebaut hat und ein Smarthome besitzt, möchte gegebenenfalls die Versorgungstechnik hier gleich integrieren. 

Wird die geplante Anlage installiert, geht es für den Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik an die handwerklichen Arbeiten. Mit seinem Werkzeug schlitzt er Wände, kürzt Bleche und Profile maßgerecht, schneidet Gewinde, schweißt Rohre zusammen und fügt diese mit Verbindungsstücken oder Weichen zu geschlossenen Kreisläufen zusammen. Er montiert Absperrarmaturen und Filtersysteme und kontrolliert mit analogen oder digitalen Messinstrumenten, die von ihm verlegten Leitungen auf ihre Dichtheit. Ansprüche an Energieeffizienz und Umweltschutz erfüllt er mit einer effizienten Wärmedämmung, beispielsweise für Warmwasserleitungen und Heizungsrohre. 

Ob Fußbodenheizung, Gasleitung oder Entsorgungssystem, bei seiner Tätigkeit arbeitet der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik äußerst präzise und behält Sicherheitsvorschriften stets im Blick. Mit seiner gewissenhaften Vorgehensweise gewährleistet er, dass die von ihm installierten Versorgungssysteme gesetzliche Standards erfüllen und sicher vom Kunden betrieben werden können. Schäden oder undichte Stellen identifiziert der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mit seinen Prüfgeräten, der effiziente Betrieb wird durch die Installation von Mess- und Steuereinrichtungen überwacht. 

Letztlich kümmert sich ein Anlagenmechaniker SHK auch um die Wartung und Reparatur sämtlicher Versorgungsanlagen. Er weist Kunden in die Handhabung ein und führt regelmäßige Checks durch, damit diese sicher und störungsfrei betrieben werden können. Zur Kundenarbeit zählt hierbei auch die Durchführung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und die Beratung der Kunden über weitere Produkte und Dienstleistungsangebote des Betriebs.

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
2

Arten von Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Während der Ausbildung erhalten Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik die Möglichkeit, sich in einem von vier Einsatzgebieten zu spezialisieren. 

3

Gehalt eines Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Bereits während seiner 3,5-jährigen Ausbildung erhält der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik eine Ausbildungsvergütung. Diese beträgt durchschnittlich: 

  1. Ausbildungsjahr: 550 € bis 853 € brutto pro Monat 
  2. Ausbildungsjahr: 630 € bis 960 € brutto pro Monat 
  3. Ausbildungsjahr: 700 € bis 1.030 € brutto pro Monat 
  4. Ausbildungsjahr: 785 € bis 1.080 € brutto pro Monat 

(Quelle: berufenet.arbeitsagentur.de; Stand: Januar 2022). 

Mit erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung verdient ein Anlagenmechaniker SHK in Deutschland durchschnittlich 2.822 € brutto pro Monat in Vollzeit. Gerade zu Beginn des Berufslebens ist der Gehaltsanstieg mit erster Berufserfahrung besonders hoch. Liegt das Einstiegsgehalt nach abgeschlossener Berufsausbildung noch bei 2.297 € brutto pro Monat, steigt es bereits in den ersten zehn Jahren um mehrere hundert Euro an. Mit 25-jähriger Berufserfahrung kann ein Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik im Durchschnitt mit einem Gehalt von 3.100 € brutto pro Monat rechnen (Quelle: gehaltsvergleich.com; Stand: Januar 2022). 

Das individuelle Gehalt hängt jedoch stets von weiteren Faktoren ab. Hierzu zählen unter anderem:

  • Größe des Unternehmens
  • Spezialkenntnisse des Anlagenmechanikers
  • Zuschläge für Rufbereitschaften, Sonn- oder Feiertage
  • Übernahme von Notdiensten
4

Qualifikationen und Fähigkeiten

Diese Ausbildung benötigen Anlagenmechaniker SHK

Wer als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Fuß fassen möchte, absolviert zunächst eine dreieinhalbjährige Berufsausbildung. Hierbei handelt es sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf im Handwerk und in der Industrie. Nach dem zweiten Ausbildungsjahr wird der erste Teil der Abschluss- und Gesellenprüfung abgelegt, in der Mitte des vierten Ausbildungsjahres folgt der zweite Teil der Abschluss- und Gesellenprüfung.

5

Vorteile für Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei Randstad

Bei Randstad liegt uns nicht nur am Herzen, dass Sie einen Job finden, der perfekt zu Ihren Kompetenzen und Interessen passt. Wir stellen auch sicher, dass Sie beste Arbeitsbedingungen vorfinden, damit Sie in Ihrem Wunschjob Ihr volles Potenzial entfalten können. 

6

Fragen und Antworten

Hier finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.

thank you for subscribing to your personalised job alerts.