Aufgaben und Tätigkeiten als Qualitätsmanagerin
Die Aufgabe von Qualitätsmanagerinnen besteht darin, die Arbeits- und Produktionsabläufe in Unternehmen einer Analyse zu unterziehen, um sie zu optimieren. Zu ihren Tätigkeiten gehören die Entwicklung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Kontrollen, ob festgelegte Normen eingehalten werden. Das Ziel von Qualitätsmanagern ist, das System zur Sicherung der Qualität stetig zu verbessern.
You have saved the maximum of 10 jobs. Please create an account to save unlimited jobs in your personal profile.
Typische Arbeitsorte für Qualitätsmanager
Qualitätsmanager arbeiten eigenverantwortlich in Unternehmen fast aller Branchen. Sie sind vorwiegend am PC tätig, um Analysen auszuwerten, Maßnahmen zu planen und ihre Arbeit zu dokumentieren. Sie begeben sich aber auch an die Arbeitsplätze von Mitarbeitern des Unternehmens oder Zulieferern, um im Rahmen von Qualitätsaudits Arbeitsabläufe zu erfassen und zu bewerten. Typische Arbeitsorte für Qualitätsmanagerinnen sind:
- Büro
- Konferenz- und Schulungsräume
- Werk- und Produktionshallen
In den Produktions- und Werkhallen machen sie sich direkt vor Ort ein Bild von den Produktionsabläufen und Qualitätskontrollen. Da ihre Aufgaben auch die Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfassen, sind Qualitätsmanager in Konferenz- oder Schulungsräumen tätig.
In diesen Branchen können Qualitätsmanager arbeiten
Qualitätsmanagerinnen sind in Wirtschaftsunternehmen so gut wie aller Branchen anzutreffen. Sie optimieren die Abläufe in Baufirmen, Elektrobetrieben, Pharmaziekonzernen und Gesellschaften der Gesundheitsbranche wie Kliniken, arbeiten im Maschinen- oder Fahrzeugbau und der Rohstoffverarbeitung. Qualitätsprüfer werden im Handel, in Gaststätten und Kultureinrichtungen beschäftigt und in der IT-Branche gebraucht. Auch Informationsdienste stellen Mitarbeiter im Qualitätsmanagement ein, ebenso wie Papierhersteller, Reinigungsdienste, Verkehrs- und Versorgungsunternehmen. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Branchen, in denen Qualitätsmanager zum Einsatz kommen.
Voraussetzungen und Qualifikationen für Qualitätsmanager
Qualitätsmanagement ist ein Studienfach, das mit dem Bachelor of Arts in Business Administration abgeschlossen wird. Im Anschluss daran ist ein Masterstudium mit Spezialisierung auf eine Branche oder einen Themenbereich möglich.
Allerdings ist auch häufig ein Einstieg mit Berufserfahrung in der Sicht und Qualitätskontrolle möglich. Das Einhalten von Hygienemaßnahmen sowie eine ordentliche und saubere Arbeitsweise sind genauso wie die Affinität für technische Arbeit empfehlenswert. So können verschiedene Wege in das Qualitätsmanagement führen.
Vorteile für Qualitätsmanager und Qualitätsmanagerinnen bei Randstad
Bei Randstad erwarten Sie als Qualitätsmanager oder Qualitätsmanagerin zahlreiche Vorzüge:
- Eine leistungsgerechte und an den Tarifvertrag angelehnte Vergütung
- Interessensvertretung durch einen flächendeckenden Betriebsrat
- Attraktive Sozialleistungen, wie z. B. Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Urlaubsanträge und Entgeltnachweise per App
Über die Stellenangebote von Randstad finden Sie einen Job als Qualitätsmanager mit diesen und vielen weiteren Vorteilen!
Fragen und Antworten zum Beruf
-
Was verdienen Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager?
-
Welche Berufe ähneln dem Qualitätsmanager?
Berufe in Industrie und Handwerk
You have saved the maximum of 10 jobs. Please create an account to save unlimited jobs in your personal profile.