Arbeitnehmer und Unternehmen beschäftigt die Zukunft: Welche Fähigkeiten werden gefragt sein? Neben technischen Qualifikationen und Sozialkompetenzen wird eine besonders menschliche Eigenschaft dabei oft übersehen: der Mut.
In vielen Firmen wächst angesichts der digitalen Revolution der Einfluss von Maschinen und Algorithmen. Das bedeutet aber nicht, dass der menschliche Faktor in den Hintergrund tritt. Im Gegenteil – bestimmte Qualitäten könnten wichtiger werden als je zuvor. Joachim Pawlik, erfahrener Unternehmensberater, hält vor allem Mut für absolut notwendig, um in Zukunft erfolgreich zu sein: „Die Furcht, nicht mehr Herr der Lage zu sein, hindert viele Führungskräfte daran, die notwendigen Veränderungen resolut in Angriff zu nehmen und umzusetzen.“ Angesichts einer ungewissen Zukunft müssen wir mehr Dinge ausprobieren und Risiken in Kauf nehmen.
Deshalb kann es sinnvoll sein, Bewerber auf ihren Mut zu testen und das Selbstvertrauen seiner Mitarbeiter gezielt zu fördern. Mut aufzubauen ist schwerer als es auf den ersten Blick scheint, denn einfaches Lob oder Aufmunterungen haben oft einen gegenteiligen Effekt. In vielen Unternehmen kommt ein solcher Fokus auf einen mutigen Führungs- und Arbeitsstil einem Kulturwandel gleich.
Der Artikel von Joachim Pawlik ist in voller Länge im Whitepaper “Wie wir in Zukunft arbeiten” erschienen. Den Beitrag finden Sie unter „These 2 – Human Resources: Personal ist die strategische Macht im Unternehmen“. Hier geht’s zum kostenfreien PDF-Download.