Ursache und Wirkung der Veränderung im Arbeitsalltag

Der Arbeitsalltag der Menschen hat sich stark verändert. Bürojobs werden hybrid. Auch Produktion, Handwerk oder Dienstleistung verändern sich aufgrund neuer Technologien. Flexible, moderne und digitale Lösungen verändern den Berufsalltag – und somit auch den Arbeitsplatz.

Digitalisierung, Robotisierung, Automatisierung sowie neue Arbeitszeitmodelle und agile Strukturen wie Homeoffice oder Jobsharing – diese New Work-Trends haben große Auswirkungen auf die Büroarchitektur und Arbeitsplatzgestaltung. 

Flexibilität und Agilität werden dabei zur Prämisse. Der Arbeitsplatz der Zukunft muss die Unternehmensziele und die Wünsche der Mitarbeiter vereinen. Es gilt beispielsweise, die vielfältigen Herausforderungen im Hinblick auf neue Technologien und Entwicklungen zu meistern, aber auch für neue Talente attraktiv zu bleiben und das Engagement der Belegschaft zu fördern.
 

Neue Arbeitsplätze für neue Arbeitsweisen

Ob im Handwerk, dem Dienstleistungssektor, der Produktion oder im Büro, der Wandel der Arbeitswelt hält überall Einzug. So werden beispielsweise neue Tools eingeführt, die die Arbeitsweise der Menschen verändern. Was früher stationär an einem Computer erledigt werden musste, funktioniert heute im Gehen mit einem Tablet in der Hand. Und wo früher vielleicht ein Aushang informierte, tauschen sich Mitarbeiter heute auf einer Hollywoodschaukel im Ruhebereich aus. Denn alle wichtigen Infos gibt es im digitalen Newsletter.

Es sind kleine Veränderungen, die wir nicht immer wahrnehmen, die aber eine große Wirkung haben. Besonders deutlich sind diese Entwicklungen bei modernen Bürokonzepten zu erkennen. Von Open Space bis reversible Büros, das perfekte Konzept sieht für jeden anders aus – und ist oftmals des einen Freud und des anderen Leid. Doch ein Trend setzt sich durch: Das Büro der Zukunft ist multifunktional. 

Dieses Ziel verfolgt auch Randstad mit seinem neuen Hauptsitz. Kern der Bürogestaltung ist die Idee des Multispace. Die flexible und vielseitige Nutzung der Räumlichkeiten setzt neue Maßstäbe für innovatives Arbeiten. Es gibt keine festen Arbeitsplätze mehr. Tische werden nach dem Prinzip des Desk-Sharing miteinander geteilt und Arbeitsabläufe flexibilisiert. Wer zur Arbeit kommt, kann so seinen Arbeitsplatz frei wählen. Das gibt die Freiheit, sich je nach Aufgabe eine passende Umgebung zu suchen.

Weniger Präsenz für mehr Flexibilität

Seit Corona ist das Homeoffice in vielen Unternehmen alltagstauglich. Dank Cloud-Computing, Laptops und Smartphones können die meisten Aufgaben flexibel im Büro oder ganz einfach von zu Hause erledigt werden. 

Für viele Beschäftigte stellen Möglichkeiten zur Remote-Arbeit einen wichtigen Faktor dar, um ihre Work-Life-Balance zu verbessern – und sogar ihre Produktivität zu steigern. Auch flexiblere Arbeitszeiten stehen bei vielen auf dem Wunschzettel. Beruf und Privates sind leichter zu vereinbaren, da z. B. berufstätige Eltern ihre Arbeitszeiten individuell an die Betreuungszeiten ihrer Kinder anpassen oder Arbeitnehmer wichtige Termine wie Arztbesuche erledigen können, ohne dafür einen ganzen Tag frei nehmen zu müssen. Eine freiere Zeiteinteilung ermöglicht auch, dann aktiv zu werden, wenn es sinnvoll ist, und nicht weil “nine-to-five” vorgegeben ist. 

So werden Büros und Firmenzentralen immer mehr zu Begegnungsstätten, die darauf ausgerichtet sind, Regenerations- und Rückzugsräume zu bieten. Meeting-Points, Work-Cafés und Team-Offices sorgen für Bewegung und laden zur Interaktion ein.
 

Mehr Nachhaltigkeit und Raum für Gesundheit

Der traditionelle, funktionale Arbeitsplatz wird sich dahingehend verändern, dass er stärker auf soziale Interaktion, Zusammenarbeit und Beziehungsaufbau ausgerichtet ist. Gleichzeitig spielen Gesundheit und Wohlbefinden eine wichtige Rolle. Stickige Innenräume, summende Leuchtstoffröhren, unbequeme Stühle – für viele Beschäftigte ist das ein No-Go, wenn es um die Arbeitsplätze der Zukunft geht. Gesundheit wird zum wichtigen Faktor, genauso wie Nachhaltigkeit. Diese Aspekte weiten sich auch auf mobile Arbeitsmodelle wie das Homeoffice aus.

Die Zukunft des Arbeitsplatzes

Noch ist die digitalisierte High-Tech-Umgebung nicht für alle Branchen und Arbeitsräume in greifbarer Nähe. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein kollaboratives, leistungsstarkes Setup unerreichbar ist. Dank der kontinuierlichen Fortschritte ist eine Umgestaltung aller Arbeitsplätze hin zu mehr Flexibilität, Individualität und Wohlbefinden denkbar. Dazu braucht es jedoch Vorreiter und experimentierfreudige Unternehmen. Denn je mehr Raum wir in allen Bereichen für die Anpassung schaffen, desto zukunftsfähiger werden wir.

Trendreport-Serie zur Entwicklung der Arbeitswelt

zu den Trendreports