New Work: Definition und Hintergrund
Die ganze Welt redet über „New Work”. Ob Remote Work, Jobsharing oder die Haltung von Unternehmen – in allen Bereichen rund um die Arbeit findet der Begriff Platz. Wer New Work googelt, erhält mittlerweile mehrere hundert Millionen Suchergebnisse. Doch warum geht es bei New Work eigentlich? Hier erhalten Sie Antworten zu diesen Fragen:
New Work Themen
Trendreport-Serie zur Entwicklung der Arbeitswelt
Was ist New Work?
New Work ist ein Konzept, das sich mit einer Vorstellung vom „Neuen Arbeiten” auseinandersetzt. Es vereint Antworten auf die Frage, wie sich Arbeit verändert hat und wie sie in Zukunft aussieht oder aussehen soll, zum Beispiel:
- Welche Auswirkungen haben Entwicklungen wie die Digitalisierung, demografische Veränderungen oder die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unsere Arbeitswelt?
- Und wie gestalten wir diese aktiv mit?
- Was kommt noch auf uns zu und was bleibt beim Alten?
Der Begriff „New Work” wird so oft als Sammelbegriff für Maßnahmen, Beobachtungen und Wünsche benutzt, die die Arbeitswelt von heute und von morgen beschreiben sowie prägen.
Woher kommt das New Work-Konzept?
Das Konzept von New Work geht auf den Philosophen Frithjof H. Bergmann (1930-2021) zurück. Bergmann entwickelte den Rahmen für New Work bzw. Neues Arbeiten in den 1980er Jahren als Reaktion auf den Kapitalismus. In seinen Werken erklärt er, dass New Work eine andere Art ist, Arbeit zu organisieren. Arbeit soll nichts Gezwungenes mehr sein, sondern etwas, dass der Mensch tut, weil er es wirklich will.
Mittlerweile hat das Konzept von New Work eine Eigendynamik entwickelt. Es beschreibt oft vor allem Veränderungen in der Arbeitswelt. Auch die Definition, was Neue Arbeit ist, verändert sich kontinuierlich aufgrund neuer Entwicklungen und Bedürfnisse der Menschen.
Warum brauchen wir New Work?
Digitalisierung, Robotisierung, Automatisierung, demografischer Wandel, Globalisierung – all diese Begriffe bezeichnen Einflüsse auf unsere Arbeitswelt. Wie der Mensch arbeitet und worin sein Job besteht, verändert sich so immer und immer wieder. Neue Berufe entstehen, neue Skills sind gefordert, Weiterbildung wird neu gedacht und Arbeit neu gestaltet.
Mit all diesen Neuerungen verändert sich die Beziehung des Menschen zur Arbeit. Wir erhalten die Chance, diese Verbindung neu zu denken – und neue Dinge auszuprobieren, die den Arbeitsalltag für den Menschen besser machen. Das bedeutet auch, Arbeitsplätze und den Arbeitsalltag neu zu verstehen und sich mit neuen Berufsbildern und Branchen auseinanderzusetzen. Genau damit befasst sich New Work.
Wie sehen Beispiele für New Work und Old Work aus?
Artikel zu New Work
Alle Artikel anzeigen-
24 August 2023
Lebensphasenorientierte Personalpolitik: Mensch und Arbeit im Einklang
-
03 Januar 2023
Was erwartet die Gen Z? Charles Bahr im Gespräch mit Richard Jager
-
08 Dezember 2022
New Work als Prinzip statt als Regel
-
20 Mai 2022
Ist New Work ein Elite-Thema?
-
20 Mai 2022
Wie bleiben Unternehmen agil?
-
16 Mai 2022
Durch Employer Branding Talente gewinnen und binden