Ort: FreisingWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – HPLC Spezialist Die Fraunhofer-Gesellschaft ( ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Als Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung mit den Standorten Freising und Dresden sind wir führend in Forschung und Entwicklung für unsere Geschäftsfelder Lebensmittel, Verpackung, Produktwirkung, Verarbeitungsmaschinen sowie Recycling und Umwelt. In unserer täglichen Arbeit beschäftigen wir uns mit aktuellen Herausforderungen der von uns adressierten Branchen und treiben die Zukunftsthemen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Sicherheit und Resilienz voran.Sie sind Spezialist*in auf dem Gebiet HPLC? Die Abteilung »Produktsicherheit und Analytik« sucht Sie für den Standort Freising. Was Sie bei uns tun Sie spielen eine führende Rolle bei der Optimierung und Entwicklung von analytischen Methoden für unsere Auftragsarbeiten und Forschung, vom Schritt der Probenaufarbeitung über die Analyse bis zur Auswertung und Bewertung der Ergebnisse. Zusätzlich erarbeiten Sie die Validierung ausgewählter Methoden und betreuen die Methoden im Hinblick auf ihre Aktualität und Anwendbarkeit, auch für nach DIN EN ISO/IEC 17025: 2018 geprüfte Verfahren.Sie koordinieren eigenständig und in Teamarbeit Forschungsprojekte und Auftragsarbeiten. Gewonnene Ergebnisse vertreten Sie in Veröffentlichungen sowie auf internationalen Fachtagungen und wissenschaftlichen Kongressen ebenso wie in den Forschungsberichten an die Auftraggeber aus der Industrie sowie der öffentlichen Hand. Was Sie mitbringenSie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom-Ingenieur*in (univ.)) der Fachrichtung Chemie, Lebensmittelchemie oder vergleichbarer Disziplinen. Ein Schwerpunkt in Analytik ist erforderlich, eine abgeschlossene Promotion von Vorteil.Idealerweise bringen Sie Erfahrung im Bereich LC-MS, Methodenentwicklung und der Validierung von Methoden mit und konnten bereits in der Betreuung von hochauflösenden Massenspketrometern (Q-ToF LC und GC Kopplung) Einblicke gewinnen.Ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Flexibilität sowie die Bereitschaft, Ihre Kenntnis und Erfahrung durch neue Aufgabengebiete selbstständig zu erweitern.Eine eigenverantwortliche, zielorientierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit setzen wir voraus.Ein wissenschaftlicher Anspruch bei der Auswertung, Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen ist für Sie ebenso selbstverständlich wie die Arbeit in einem Projektteam.Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden ihr Profil ab.Was Sie erwarten könnenEine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit hoher EigenverantwortungEin kreatives und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einem hoch motivierten Team in dem sich erfahrene Expert*innen und Nachwuchskräfte unterstützen und verstärkenDie Möglichkeit zur individuellen Entwicklung durch ein vielfältiges WeiterbildungsangebotEine flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit) zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Möglichkeit auf mobiles Arbeiten Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:Frau Dr. Diana KemmerTelefon: oderFrau Petra SchmidTelefon: Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV Kennziffer: 28523Jetzt bewerben »Ort: Freising Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – HPLC SpezialistDie Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.Als Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung mit den Standorten Freising und Dresden sind wir führend in Forschung und Entwicklung für unsere Geschäftsfelder Lebensmittel, Verpackung, Produktwirkung, Verarbeitungsmaschinen sowie Recycling und Umwelt. In unserer täglichen Arbeit beschäftigen wir uns mit aktuellen Herausforderungen der von uns adressierten Branchen und treiben die Zukunftsthemen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Sicherheit und Resilienz voran.Sie sind Spezialist*in auf dem Gebiet HPLC? Die Abteilung »Produktsicherheit und Analytik« sucht Sie für den Standort Freising.Was Sie bei uns tun Sie spielen eine führende Rolle bei der Optimierung und Entwicklung von analytischen Methoden für unsere Auftragsarbeiten und Forschung, vom Schritt der Probenaufarbeitung über die Analyse bis zur Auswertung und Bewertung der Ergebnisse. Zusätzlich erarbeiten Sie die Validierung ausgewählter Methoden und betreuen die Methoden im Hinblick auf ihre Aktualität und Anwendbarkeit, auch für nach DIN EN ISO/IEC 17025: 2018 geprüfte Verfahren.Sie koordinieren eigenständig und in Teamarbeit Forschungsprojekte und Auftragsarbeiten. Gewonnene Ergebnisse vertreten Sie in Veröffentlichungen sowie auf internationalen Fachtagungen und wissenschaftlichen Kongressen ebenso wie in den Forschungsberichten an die Auftraggeber aus der Industrie sowie der öffentlichen Hand. Was Sie mitbringenSie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom-Ingenieur*in (univ.)) der Fachrichtung Chemie, Lebensmittelchemie oder vergleichbarer Disziplinen. Ein Schwerpunkt in Analytik ist erforderlich, eine abgeschlossene Promotion von Vorteil.Idealerweise bringen Sie Erfahrung im Bereich LC-MS, Methodenentwicklung und der Validierung von Methoden mit und konnten bereits in der Betreuung von hochauflösenden Massenspketrometern (Q-ToF LC und GC Kopplung) Einblicke gewinnen.Ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Flexibilität sowie die Bereitschaft, Ihre Kenntnis und Erfahrung durch neue Aufgabengebiete selbstständig zu erweitern.Eine eigenverantwortliche, zielorientierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit setzen wir voraus.Ein wissenschaftlicher Anspruch bei der Auswertung, Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen ist für Sie ebenso selbstverständlich wie die Arbeit in einem Projektteam.Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden ihr Profil ab.Was Sie erwarten könnenEine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit hoher EigenverantwortungEin kreatives und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einem hoch motivierten Team in dem sich erfahrene Expert*innen und Nachwuchskräfte unterstützen und verstärkenDie Möglichkeit zur individuellen Entwicklung durch ein vielfältiges WeiterbildungsangebotEine flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit) zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Möglichkeit auf mobiles ArbeitenWir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:Frau Dr. Diana KemmerTelefon: oderFrau Petra SchmidTelefon: Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV Kennziffer: 28523Jetzt bewerben »