Ort: RostockWissenschaftler*inDigitalisierung maritime Inhalte und Prozesse Die Fraunhofer-Gesellschaft ( ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Das Digital Ocean Lab (DOL) hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung von maritimen Inhalten und Prozessen voranzutreiben und neue Methoden hierfür zu entwickeln. Hierbei dient das DOL als Offshore-Reallabor zu Demonstration, aber auch als Erprobungsraum für meerestechnische Entwicklungen in kontrollierter Umgebung auf See. Was Sie bei uns tun Im Rahmen von Forschungsprojekten befassen wir uns u. a. mit den Themen Detektion, Klassifikation und Beräumung von Munitionsaltlasten, Surveytechnologien und Monitoring, digitale Zwillinge sowie autonome Unterwassersysteme. Hierbei soll das DOL auch als Anwendungsfall für die Einbindung von Umweltdaten genutzt werden.Für die Umsetzung dieser Vorhaben suchen wir ein*n versierte*n Wissenschaftler*in mit ausgeprägten Erfahrungen im Bereich der Ingenieurwissenschaften und Sensoreinbindung. Edge Computing, die Netzwerkanbindung der Systeme und die Einbindung in Datenbanken gehören ebenso zu den Tätigkeiten wie die Schnittstellenimplementierung für Sensoren und die Erstellung von Datenaustauschprotokollen. Ein Teil der Tätigkeiten wird auf See am DOL stattfinden. Was Sie mitbringenAbgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Ingenieurwissenschaften, Informatik oder PhysikUmfangreiche Erfahrungen in der SensoreinbindungProgrammierkenntnisse (C++, XML, JSON)Grundkenntnisse der Strömungs- und StrukturmechanikStarke Affinität zur Arbeit auf SeeIdealerweise einen Sportbootführerschein SeeSehr gute EnglischkenntnisseWas Sie erwarten können Wir bieten ein gut ausgestattetes und innovationsfreudiges Arbeitsumfeld, das geprägt ist von einer Mischung aus Forschung an industrierelevanten Fragestellungen und deren Anwendung, sowie hervorragende Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. Insbesondere besteht die Gelegenheit zur Promotion an der Universität Rostock. Ihre Work-Life-Balance unterstützen wir durch flexible Arbeitszeiten sowie unterschiedliche Angebote zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf. Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden. Eine längerfristige Beschäftigung wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:Herr Peter MenzelTelefon: Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Kennziffer: 22402Jetzt bewerben »Ort: Rostock Wissenschaftler*inDigitalisierung maritime Inhalte und Prozesse Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.Das Digital Ocean Lab (DOL) hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung von maritimen Inhalten und Prozessen voranzutreiben und neue Methoden hierfür zu entwickeln. Hierbei dient das DOL als Offshore-Reallabor zu Demonstration, aber auch als Erprobungsraum für meerestechnische Entwicklungen in kontrollierter Umgebung auf See.Was Sie bei uns tun Im Rahmen von Forschungsprojekten befassen wir uns u. a. mit den Themen Detektion, Klassifikation und Beräumung von Munitionsaltlasten, Surveytechnologien und Monitoring, digitale Zwillinge sowie autonome Unterwassersysteme. Hierbei soll das DOL auch als Anwendungsfall für die Einbindung von Umweltdaten genutzt werden.Für die Umsetzung dieser Vorhaben suchen wir ein*n versierte*n Wissenschaftler*in mit ausgeprägten Erfahrungen im Bereich der Ingenieurwissenschaften und Sensoreinbindung. Edge Computing, die Netzwerkanbindung der Systeme und die Einbindung in Datenbanken gehören ebenso zu den Tätigkeiten wie die Schnittstellenimplementierung für Sensoren und die Erstellung von Datenaustauschprotokollen. Ein Teil der Tätigkeiten wird auf See am DOL stattfinden. Was Sie mitbringenAbgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Ingenieurwissenschaften, Informatik oder PhysikUmfangreiche Erfahrungen in der SensoreinbindungProgrammierkenntnisse (C++, XML, JSON)Grundkenntnisse der Strömungs- und StrukturmechanikStarke Affinität zur Arbeit auf SeeIdealerweise einen Sportbootführerschein SeeSehr gute EnglischkenntnisseWas Sie erwarten könnenWir bieten ein gut ausgestattetes und innovationsfreudiges Arbeitsumfeld, das geprägt ist von einer Mischung aus Forschung an industrierelevanten Fragestellungen und deren Anwendung, sowie hervorragende Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. Insbesondere besteht die Gelegenheit zur Promotion an der Universität Rostock. Ihre Work-Life-Balance unterstützen wir durch flexible Arbeitszeiten sowie unterschiedliche Angebote zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf.Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden. Eine längerfristige Beschäftigung wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:Herr Peter MenzelTelefon: Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Kennziffer: 22402Jetzt bewerben »