Ort: EuskirchenWissenschaftliche*r Mitarbeiter*inim Bereich Simulationsrechnung Die Fraunhofer-Gesellschaft ( ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen bietet wissenschaftlich fundierte Urteils- und Beratungsfähigkeit über das gesamte Spektrum technologischer Entwicklungen. Das Geschäftsfeld NSD arbeitet auf dem Gebiet der Detektion von ionisierender Strahlung und technischen Fragestellungen in der nuklearen Sicherheitspolitik. Hierfür suchen wir eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in, mit der*dem wir unsere Kompetenz in der Simulation ionisierender Strahlung weiter ausbauen können. Was Du bei uns tustDurchführung von Simulationsrechnungen zu Strahlungstransport und Strahlungswechselwirkung mit Tools wie MCNP und OpenMCWeiterentwicklung eines internen Simulationscodes für sicherheitspolitische AnwendungenBearbeitung von Projekten für nationale und internationale AuftraggeberMitwirkung in Projekten zur Detektion ionisierender Strahlung und Bewertung neuartiger Detektormaterialien und DetektionsverfahrenWas Du mitbringstAbschluss als *in, *in, Universität / TU / TH oder vergleichbarer Masterabschluss, idealerweise themenbezogene Promotion.Erfahrung auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Simulationsrechnungen, idealerweise im Bereich Monte Carlo-Simulationen von Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie (bspw. MCNP, OpenMC, Geant4), Hydrodynamik oder Strahlungstransport.Kenntnisse in den Programmiersprachen C++, Fortran oder PythonBereitschaft zu Tätigkeiten in Strahlenschutzbereichen ist vorteilhaft.Sicheres Englisch in Wort und Schrift wird vorausgesetzt.Erwartet wird außerdem Einsatzbereitschaft, selbstständiges Arbeiten und ZuverlässigkeitWas Du erwarten kannstModernes und innovationsfreudiges Arbeitsumfeld mit Raum für eigenverantwortliches ArbeitenEine individuelle und umfassende EinarbeitungPersönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen und einen regelmäßigen Austausch mit Fachkolleg*innen innerhalb und außerhalb der Fraunhofer-GesellschaftBesuch von nationalen und internationalen KonferenzenVielseitige, innovative Tätigkeiten im Bereich der öffentlich geförderten und industrienahen Forschung und EntwicklungWork-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit des mobilen Arbeitens und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und BerufGünstige Lage im Städtedreieck Köln-Bonn-Aachen mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:Herr Dr. Theo KöbleTelefon: Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT Kennziffer: 22605Jetzt bewerben »Ort: Euskirchen Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*inim Bereich Simulationsrechnung Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.Das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen bietet wissenschaftlich fundierte Urteils- und Beratungsfähigkeit über das gesamte Spektrum technologischer Entwicklungen. Das Geschäftsfeld NSD arbeitet auf dem Gebiet der Detektion von ionisierender Strahlung und technischen Fragestellungen in der nuklearen Sicherheitspolitik. Hierfür suchen wir eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in, mit der*dem wir unsere Kompetenz in der Simulation ionisierender Strahlung weiter ausbauen können.Was Du bei uns tustDurchführung von Simulationsrechnungen zu Strahlungstransport und Strahlungswechselwirkung mit Tools wie MCNP und OpenMCWeiterentwicklung eines internen Simulationscodes für sicherheitspolitische AnwendungenBearbeitung von Projekten für nationale und internationale AuftraggeberMitwirkung in Projekten zur Detektion ionisierender Strahlung und Bewertung neuartiger Detektormaterialien und DetektionsverfahrenWas Du mitbringstAbschluss als *in, *in, Universität / TU / TH oder vergleichbarer Masterabschluss, idealerweise themenbezogene Promotion.Erfahrung auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Simulationsrechnungen, idealerweise im Bereich Monte Carlo-Simulationen von Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie (bspw. MCNP, OpenMC, Geant4), Hydrodynamik oder Strahlungstransport.Kenntnisse in den Programmiersprachen C++, Fortran oder PythonBereitschaft zu Tätigkeiten in Strahlenschutzbereichen ist vorteilhaft.Sicheres Englisch in Wort und Schrift wird vorausgesetzt.Erwartet wird außerdem Einsatzbereitschaft, selbstständiges Arbeiten und ZuverlässigkeitWas Du erwarten kannstModernes und innovationsfreudiges Arbeitsumfeld mit Raum für eigenverantwortliches ArbeitenEine individuelle und umfassende EinarbeitungPersönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen und einen regelmäßigen Austausch mit Fachkolleg*innen innerhalb und außerhalb der Fraunhofer-GesellschaftBesuch von nationalen und internationalen KonferenzenVielseitige, innovative Tätigkeiten im Bereich der öffentlich geförderten und industrienahen Forschung und EntwicklungWork-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit des mobilen Arbeitens und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und BerufGünstige Lage im Städtedreieck Köln-Bonn-Aachen mit guter Anbindung an den öffentlichen NahverkehrWir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:Herr Dr. Theo KöbleTelefon: Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT Kennziffer: 22605Jetzt bewerben »