Ort: DortmundWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Med. Informatik Lösungs-Architektur digitale Transformation Gesundheitswesen Die Fraunhofer-Gesellschaft ( ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST unterstützt seine Kunden und Partner bei allen Fragestellungen zur Digitalisierung. Es entwickelt innovative und anwendungsnahe Lösungen für digitale Dienste und Transformation von Geschäftsprozessen und beschäftigt sich mit dem Aufbau komplexer IT-Strukturen sowie der Verwirklichung passender Lösungen für die sichere und bedarfsgerechte, einfache und nützliche Erfassung, Verarbeitung und Bereitstellung von Informationen.Das Team der Abteilung Gesundheitswesen arbeitet an Projekten, die mit IT-Lösungen medizinische Prozesse, von Patientenkommunikation bis Therapie, unterstützen und optimieren. Wir richten unsere Kompetenzen auf die Erforschung und (Vor-)Entwicklung von Softwaretechnologie für die digitale und datengetriebene Gesundheitsversorgung der Zukunft. Das Spektrum ist vielfältig und setzt sich u. a. zusammen aus digitaler Transformation und klinischer Prozessoptimierung, Gesundheits-IT-Infrastrukturen, digitalen Biomarkern und Therapiealgorithmen, Patientenportalen und Health Apps.Zur Verstärkung des Teams suchen wir eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur eigenständigen Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Gemeinsam mit Wirtschafts- und Wissenschaftspartnern aus den Bereichen Healthcare IT, Medizintechnik, Pharma, Life Sciences und Gesundheitswesen sind innovative, transformative digitale Konzepte und Lösungen zu entwickeln sowie Lösungen mit einem hohen Innovationsgrad selbstständig umzusetzen.Wir bieten Ihnen eine kooperative und professionelle Arbeitsatmosphäre, eine enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern aus unterschiedlichen Branchen und die Möglichkeit zur fachlichen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung. Was Sie bei uns tunSelbstständige und kooperative wissenschaftliche Projektarbeit zur aktiven Mitgestaltung von Digital-Health-Dienstleistungs- und Lösungsangeboten im GesundheitswesenKonzeptionelle Erarbeitung von Digital-Health-Lösungen, z. B. Medical Apps, Behandlungspfadlösungen, Gesundheits-IT-Infrastrukturen, medizinische Business-IntelligenceKonzeption, Bewertung und Verifikation, Abstimmung, Dokumentation von Lösungs- und KomponentenarchitekturenDurchführung von Anforderungsanalysen in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden aus dem medizinischen UmfeldFachliche Leitung und Unterstützung der Implementierung von Softwaresystemen entlang der erarbeiteten Konzepte und KundenanforderungenAufbereitung und öffentliche Präsentation von Projektergebnissen in geeigneter Form gegenüber wissenschaftlichen Communities und der Öffentlichkeit (Publikationen, Vorträge)Was Sie mitbringenAbgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master, Diplom), mit sehr gutem bis gutem Notendurchschnitt, der Fachrichtung Medizininformatik, Informatik oder einer benachbarten FachrichtungErforderlich sind Kenntnisse und Erfahrung in der Gestaltung, Abstimmung und Umsetzung von Softwarearchitekturen und AnforderungsentwicklungErwünscht sind bereits vorhandene Kenntnisse im oder Interesse am Aufbau in den Kenntnissen der Standards im Gesundheitswesen wie IHE, HL7 FHIR sowie in der Softwareentwicklung mit objektorientierten Programmiersprachen, mindestens Java (EE)Ausgeprägte analytische, konzeptionelle und kommunikative FähigkeitenSehr gute Deutsch- und EnglischkenntnisseWas Sie erwarten könnenInspirierende, interdisziplinäre, organisationsübergreifende, agile ProjektteamsKreative, offene Atmosphäre in der Abteilung, im Institut und innerhalb der Fraunhofer-GesellschaftNutzung und Gestaltung innovativer TechnologienIndustrie-finanzierte Auftragsforschungsprojekte, öffentlich geförderte Forschungsvorhaben (national und auf europäischer Ebene) mit hoher Sichtbarkeit und RelevanzMöglichkeit zur berufsbegleitenden weiteren wissenschaftlichen Qualifikation, insbesondere Promotion, bedarfsgerechten fachlichen Weiterbildung sowie Betreuung von studentischen Mitarbeiter*innen Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:Herr Dr. Sebastian DriesEmail: (keine Bewerbungen über diese Email-Adresse - siehe unten).Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Online-Recruiting-Portal über den Button "Bewerben" in der Ausschreibung mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Notenspiegel und Zeugnisse).Bewerbungen per E-Mail oder Post können wir leider nicht berücksichtigen.Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISSTWeitere Informationen zum Institut finden Sie unter: Kennziffer: 6367Jetzt bewerben »Ort: Dortmund Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Med. Informatik Lösungs-Architektur digitale Transformation GesundheitswesenDie Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST unterstützt seine Kunden und Partner bei allen Fragestellungen zur Digitalisierung. Es entwickelt innovative und anwendungsnahe Lösungen für digitale Dienste und Transformation von Geschäftsprozessen und beschäftigt sich mit dem Aufbau komplexer IT-Strukturen sowie der Verwirklichung passender Lösungen für die sichere und bedarfsgerechte, einfache und nützliche Erfassung, Verarbeitung und Bereitstellung von Informationen.Das Team der Abteilung Gesundheitswesen arbeitet an Projekten, die mit IT-Lösungen medizinische Prozesse, von Patientenkommunikation bis Therapie, unterstützen und optimieren. Wir richten unsere Kompetenzen auf die Erforschung und (Vor-)Entwicklung von Softwaretechnologie für die digitale und datengetriebene Gesundheitsversorgung der Zukunft. Das Spektrum ist vielfältig und setzt sich u. a. zusammen aus digitaler Transformation und klinischer Prozessoptimierung, Gesundheits-IT-Infrastrukturen, digitalen Biomarkern und Therapiealgorithmen, Patientenportalen und Health Apps.Zur Verstärkung des Teams suchen wir eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur eigenständigen Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Gemeinsam mit Wirtschafts- und Wissenschaftspartnern aus den Bereichen Healthcare IT, Medizintechnik, Pharma, Life Sciences und Gesundheitswesen sind innovative, transformative digitale Konzepte und Lösungen zu entwickeln sowie Lösungen mit einem hohen Innovationsgrad selbstständig umzusetzen.Wir bieten Ihnen eine kooperative und professionelle Arbeitsatmosphäre, eine enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern aus unterschiedlichen Branchen und die Möglichkeit zur fachlichen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung.Was Sie bei uns tunSelbstständige und kooperative wissenschaftliche Projektarbeit zur aktiven Mitgestaltung von Digital-Health-Dienstleistungs- und Lösungsangeboten im GesundheitswesenKonzeptionelle Erarbeitung von Digital-Health-Lösungen, z. B. Medical Apps, Behandlungspfadlösungen, Gesundheits-IT-Infrastrukturen, medizinische Business-IntelligenceKonzeption, Bewertung und Verifikation, Abstimmung, Dokumentation von Lösungs- und KomponentenarchitekturenDurchführung von Anforderungsanalysen in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden aus dem medizinischen UmfeldFachliche Leitung und Unterstützung der Implementierung von Softwaresystemen entlang der erarbeiteten Konzepte und KundenanforderungenAufbereitung und öffentliche Präsentation von Projektergebnissen in geeigneter Form gegenüber wissenschaftlichen Communities und der Öffentlichkeit (Publikationen, Vorträge)Was Sie mitbringenAbgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master, Diplom), mit sehr gutem bis gutem Notendurchschnitt, der Fachrichtung Medizininformatik, Informatik oder einer benachbarten FachrichtungErforderlich sind Kenntnisse und Erfahrung in der Gestaltung, Abstimmung und Umsetzung von Softwarearchitekturen und AnforderungsentwicklungErwünscht sind bereits vorhandene Kenntnisse im oder Interesse am Aufbau in den Kenntnissen der Standards im Gesundheitswesen wie IHE, HL7 FHIR sowie in der Softwareentwicklung mit objektorientierten Programmiersprachen, mindestens Java (EE)Ausgeprägte analytische, konzeptionelle und kommunikative FähigkeitenSehr gute Deutsch- und EnglischkenntnisseWas Sie erwarten könnenInspirierende, interdisziplinäre, organisationsübergreifende, agile ProjektteamsKreative, offene Atmosphäre in der Abteilung, im Institut und innerhalb der Fraunhofer-GesellschaftNutzung und Gestaltung innovativer TechnologienIndustrie-finanzierte Auftragsforschungsprojekte, öffentlich geförderte Forschungsvorhaben (national und auf europäischer Ebene) mit hoher Sichtbarkeit und RelevanzMöglichkeit zur berufsbegleitenden weiteren wissenschaftlichen Qualifikation, insbesondere Promotion, bedarfsgerechten fachlichen Weiterbildung sowie Betreuung von studentischen Mitarbeiter*innenWir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:Herr Dr. Sebastian DriesEmail: (keine Bewerbungen über diese Email-Adresse - siehe unten).Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Online-Recruiting-Portal über den Button "Bewerben" in der Ausschreibung mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Notenspiegel und Zeugnisse).Bewerbungen per E-Mail oder Post können wir leider nicht berücksichtigen.Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISSTWeitere Informationen zum Institut finden Sie unter: Kennziffer: 6367Jetzt bewerben »