Dank des medizinischen Fortschritts und der wachsenden Lebensqualität steigt das Durchschnittsalter der deutschen Bevölkerung konstant an. Durch den höheren Anteil an älteren Menschen kommen allerdings auch neue Herausforderungen auf das Gesundheitssystem zu. Daher sind Arbeitskräfte in der Altenpflege gefragt, die sich einfühlsam um die Versorgung der ältesten Mitglieder unserer Gesellschaft kümmern. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Qualifikationen, Tätigkeitsbereiche und Karriereperspektiven von Altenpflege-Jobs.
Älterwerden ist ein Thema, das jeden von uns früher oder später betrifft. Dabei hofft man, im Alter bestens versorgt zu sein und bei Bedarf auch fürsorgliche Pflege zu erhalten. Somit nehmen Altenpflege-Jobs eine unverzichtbare gesellschaftliche Rolle ein.
Berufe wie Altenpfleger, Pflegehelfer, Intensivpfleger sowie Gesundheits- und Krankenpfleger beschäftigen sich mit der körperlichen Verpflegung und seelischen Betreuung älterer Menschen. Sie unterstützen diese bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege, versorgen Wunden, assistieren bei der Medikamenteneinnahme und messen Vitalwerte. Oftmals sind sie einem Pflegedienstleiter unterstellt, der Dienstpläne erstellt, Patientenakten verwaltet und für die Qualitätssicherung in der jeweiligen Pflegeeinrichtung zuständig ist.
In der Bewältigung ihres täglichen Lebens bekommen pflegebedürftige Personen ebenso Unterstützung von Sozialassistenten und Alltagsbegleitern. Sie begleiten diese beispielsweise bei Arztbesuchen oder Freizeitaktivitäten, erledigen Einkäufe, helfen bei der Essenszubereitung und übernehmen hauswirtschaftliche Aufgaben.
Welche Voraussetzungen und Kompetenzen Bewerber für Altenpflege-Jobs mitbringen müssen, ist stark vom jeweiligen Stellenangebot abhängig. Meist handelt es sich um Tätigkeiten, die eine einschlägige Berufsausbildung, etwa als Pflegefachkraft, erfordern. Dazu zählt zum Beispiel der Beruf des Altenpflegers oder des Gesundheits- und Krankenpflegers.
Darüber hinaus setzen manche Jobs in der Altenpflege den Abschluss einer speziellen schulischen Ausbildung voraus. Beispiele dafür sind Berufsgruppen wie Altenpflegehelfer, Heilerziehungspfleger und Sozialassistent. Einige Berufsprofile wie Intensivpfleger oder Pflegedienstleiter verlangen nach einer fachlichen Weiterbildung für ausgebildete Pflegekräfte. Abseits von fachspezifischen Fähigkeiten und Qualifikationen spielen im Zeitalter der Digitalisierung auch EDV-Kenntnisse, etwa im Umgang mit Software für Pflegedokumentation oder Krankenhausinformationssystemen, eine Rolle.
Neben Computerkenntnissen stellt auch das Beherrschen von Fremdsprachen einen Vorteil im Berufsalltag dar, insbesondere bei der Pflege von Menschen unterschiedlicher Herkunft. Zudem achten Personalverantwortliche bei Jobkandidaten auf Eigenschaften wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und körperliche Belastbarkeit.
Altenpflegeheime, Krankenhäuser und andere Betreuungseinrichtungen suchen händeringend nach engagiertem Personal zur Pflege älterer Menschen. Daher stehen Kandidaten vor einer breiten Auswahl an Altenpflege-Jobs.
Besonders beliebt sind folgende Stellenangebote:
Der Tätigkeitsbereich von Altenpflegern umfasst die Grund- und Behandlungspflege älterer hilfsbedürftiger Menschen. Sie helfen beispielsweise beim Waschen und Ankleiden, verabreichen Medikamente nach ärztlicher Verordnung und wechseln Verbände.
Zur Verstärkung von Pflegefachkräften und Ärzten kommen Pflegehelfer zum Einsatz. Dabei übernehmen sie einfache Pflegetätigkeiten und leisten Patienten beispielsweise bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege Hilfestellung.
In der Altenpflege sorgen Gesundheits- und Krankenpfleger für das leibliche und seelische Wohl von Patienten. Sie kontrollieren mitunter Vitalwerte, bereiten ärztliche Untersuchungen vor und unterstützen bei der Essensaufnahme.
Weitere Informationen zum Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers
Ältere Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung brauchen besondere Pflege. Heilerziehungspfleger sind diesen nicht bloß bei der Körperhygiene, Nahrungszubereitung und Medikamenteneinnahme behilflich, sondern tragen auch Sorge für deren soziale Inklusion.
Alltagsbegleiter
Sozialassistent
Pflegedienstleiter
Intensivpfleger
Erwerbstätige mit Altenpflege-Job freuen sich über einen erfüllenden Beruf mit gesellschaftlichem Mehrwert. Dabei stellt der Altenpflegebereich ein zukunftssicheres Arbeitsfeld dar, das vielversprechende Karrierechancen bereithält. Zeigt man in seinem Beruf als Altenpfleger Einsatzbereitschaft und Engagement, winkt beispielsweise eine Beförderung zum Team- oder Abteilungsleiter eines Pflegedienstes oder Krankenhauses. Auch mittels Fortbildung, etwa im Bereich Gerontopsychiatrie oder Wundmanagement, eröffnen sich Wege zum beruflichen Aufstieg. Des Weiteren bilden solche Zusatzqualifikationen eine Basis für höhere Verdienstmöglichkeiten. Attraktive Gehaltsaussichten ergeben sich außerdem bei Bereitschaft zu Schichtdienst sowie Nacht- und Wochenenddiensten.
Wer sich nach einem Altenpflege-Job umsieht, profitiert in urbanen Ballungszentren mit starkem Sozial- und Gesundheitswesen von besonders guten Stellenaussichten in Voll- und Teilzeit.
Beispielhaft dafür sind folgende Orte:
Jobsuchende erweitern ihre Chancen auf eine passende Stelle, indem sie neben Altenpflege-Jobs zusätzlich noch nach Beschäftigungsmöglichkeiten in verwandten Tätigkeitsbereichen suchen.
Beispiele dafür sind:
Die Gehälter bei Altenpflege-Jobs variieren und sind abhängig von den Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie von den individuellen Fähigkeiten und der Berufserfahrung. Darüber hinaus haben auch Arbeitsort, Unternehmensgröße und Branche einen Einfluss auf den Verdienst.
In unserem Gehaltsvergleich können Sie die Gehälter für verschiedene Altenpflege-Jobs für Ihren Arbeitsort abrufen.
zum GehaltsvergleichWenn Sie bei Randstad einen passenden Altenpflege-Job gefunden haben, klicken Sie in der Stellenanzeige einfach auf „jetzt bewerben“. Sollten Sie bereits ein Randstad Account haben, loggen Sie sich bitte ein. Als neuer Nutzer füllen Sie einfach das Formular aus und senden es ab. Das war's schon! Wir prüfen Ihre Bewerbung und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. In Ihrem Randstad Account können Sie den Stand Ihrer Bewerbung(en) jederzeit einsehen.
Übrigens: Wir machen Ihnen das Bewerben so leicht wie möglich. Das heißt, Sie können sich einfach mit Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten bewerben. Natürlich freuen wir uns, wenn Sie auch weitere Unterlagen mitschicken. Allgemeine Tipps dazu sowie Muster für Lebensläufe und Anschreiben finden Sie in unserem Bewerbungsratgeber.