Als partner for talent finden wir für Sie nicht nur den passenden Job, wir möchten Sie auch dabei unterstützen, ihre berufllichen Ziele zu erreichen und Perspektiven zu erweitern.

Mit einer Teilqualifizierung bieten wir Ihnen eine maßgeschneiderte Möglichkeit, sich gezielt in bestimmten Bereichen weiterzubilden oder sogar einen fehlenden Berufsabschluss nachzuholen. Als Ihr Arbeitgeber unterstützen wir Sie auf diesem Weg – praxisnah, flexibel und genau auf Ihre Bedürfnisse und Lebensumstände zugeschnitten. 

Erfahren Sie hier, wie Teilqualifizierung funktioniert, für wen sie geeignet ist und wie Sie dadurch Ihre Job-Chancen und Verdienstmöglichkeiten verbessern. 

Mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss

Bei der Teilqualifizierung werden die Lerninhalte eines staatlich anerkannten Ausbildungsberufe in fünf bis acht Module unterteilt, die einzeln und flexibel absolviert werden können. 

Wenn Sie alle Module eines Ausbildungsberufes erfolgreich abgeschlossen und die entsprechenden Zertifikate gesammelt haben, besitzen Sie in der Summe alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten des jeweiligen Berufsbildes. Nun haben Sie die Möglichkeit, sich zur sogenannten Externenprüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) anzumelden. Diese Prüfung ist identisch mit der Abschlussprüfung, die auch reguläre Auszubildende am Ende ihrer Lehre ablegen. Bei erfolgreichem Bestehen dieser Externenprüfung erlangen Sie einen vollwertigen, staatlich anerkannten Berufsabschluss. Das bedeutet, Sie haben denselben Berufsstatus wie jemand, der die Ausbildung auf klassischem Wege absolviert hat.

5 gute Gründe für eine Teilqualifizierung

  1. Bessere Chancen am Arbeitsmarkt
    Mit der Teilqualifizierung erweitern Arbeitnehmer ihre beruflichen Fähigkeiten und fördern somit ihre Erwerbsfähigkeit.
  2. Gültiger Abschluss
    Jedes abgeschlossene Modul wird mit einem Zertifikat bestätigt. Dieser Beleg ist allgemein anerkannt. Das IHK-Zeugnis bestätigt den vollständigen Berufsabschluss.
  3. Viele neue berufliche Möglichkeiten
    Teilqualifizierungen werden für zahlreiche anerkannte Ausbildungsberufe angeboten.
  4. Angestellt bleiben
    Die Teilqualifizierung bietet die Möglichkeit, sich parallel zur Erwerbstätigkeit weiterzubilden. Der Arbeitnehmer behält sein Beschäftigungsverhältnis und wird „nur“ für die Teilqualifizierung freigestellt. Dies ist für viele Arbeitnehmer ein Vorteil.
  5. Kostenlose Qualifizierung
    Diese Form der Weiterbildung ist für Teilnehmende in der Regel kostenfrei. Die Teilnahme wird durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert. Die Förderung umfasst u. a. die Übernahme der Lehrgangskosten bis zu 100 %.

Häufige Fragen und Antworten

Ihr direkter Kontakt

Randstad Logo

Randstad Akademie

Sie interessieren sich für unsere Angebote oder haben Fragen? Wenden Sie sich an Ihren Randstad Ansprechpartner oder schreiben Sie eine E-Mail an die Randstad Akademie.