Ort: StuttgartGruppenleitung Montageautomatisierung Die Fraunhofer-Gesellschaft ( ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Werden Sie als Führungskraft Teil der Abteilung »Roboter- und Assistenzsysteme« am Fraunhofer IPA. Die Abteilung gestaltet Roboter und Automatisierungslösungen für industrielle Anwendungen und für den Dienstleistungsbereich. Schlüsseltechnologien werden entwickelt und in innovative Industrieroboter, Serviceroboter und intelligente Maschinen umgesetzt.Die Gruppe »Montageautomatisierung« hat zwei Forschungsschwerpunkte: Automatisierung der Automatisierung (AdA), und Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). Im Schwerpunkt AdA entwickelt die Gruppe dedizierte Engineering Tools um aus Produkt- und Prozessinformationen automatisiert die nötigen Betriebsmittel auszuwählen, diese in einem Layout anzuordnen, sowie den Prozessablauf zu generieren und in Simulation zu validieren. Im Schwerpunkt MRK liegt der Fokus auf Engineering Tools zur Evaluation, Implementierung und Validierung der Sicherheit (Safety). Was Sie bei uns tunEntwicklung neuartiger Verfahren rund um das Engineering von Automatisierungslösungen (Identifikation von Automatisierungspotenzialen, Ableitung von Prozessabläufen aus Produktdaten, Auswahl und Anordnung von Betriebsmitteln, Nutzung von Digitalen Zwillingen zur Validierung / Optimierung von Automatisierungslösungen)Fachliche und disziplinarische Leitung der 10-köpfigen GruppePraxisnahe Umsetzung und Erprobung in Kooperation mit industriellen Partner*innenAkquise von Forschungs- und IndustrieprojektenWissenschaftliches Arbeiten von der Recherche bis zum PrototypenSchreiben und Publizieren wissenschaftlicher Artikel (Fachzeitschriften / Konferenzen) über die eigenen ForschungsergebnisseStrategieWas Sie mitbringenSehr gut abgeschlossene Promotion in einem MINT-BereichMehrjährige Erfahrung im Bereich Digitale Fabrik und AutomatisierungErfahrung in der Akquise von ForschungsprojektenErfahrung im Bereich der Kundengewinnung und KundenbetreuungErfahrung in der ProjektleitungSehr gute analytische und konzeptionelle FähigkeitenSicheres Auftreten und ausgeprägtes KommunikationsgeschickFließende Deutsch- sowie sehr gute EnglischkenntnisseWas Sie erwarten könnenInteressante und herausfordernde Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung und Entwicklung mit engem Kontakt zur IndustrieEin hohes Maß an Vertrauen und EigenständigkeitUmfangreiche QualifizierungsmaßnahmenFreiraum zur Gestaltung und Umsetzung eigener innovativer Ideen sowie direkte Einbindung in das "Cyber Valley" (Universitäten, Max Planck, Fraunhofer)Ein offener und direkter Umgang zwischen Kolleg*innen und Führungskräften und unser menschliches und positives Arbeitsklima bieten Ihnen eine verlässliche Basis für ambitioniertes und produktives ArbeitenMöglichkeiten für eine geförderte Ausgründung / ein Start-UpErstklassig ausgestattete Versuchsfelder und hervorragendes EquipmentFlexible Arbeitszeiten und Homeoffice-AnteileHaben Sie Kinder und sorgen sich um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Die Vereinbarkeit ist uns ein besonderes Anliegen. Neben flexiblen Arbeitszeiten bietet das Institutszentrum Stuttgart seinen Mitarbeitenden den Zugang zu drei institutsnahen Kindertagesstätten. Des Weiteren gibt es Unterstützung im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare / Eldercare, die Möglichkeit des mobilen Mit-Kind-Büros und der Kinderferienbetreuung.Wir bieten Ihnen vielfältige Angebote für Ihre persönliche Weiterbildung in den Bereichen Führung, Kommunikation, Projektmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheit, Kultur und Sport. Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Die Förderung der Chancengerechtigkeit unserer Mitarbeitenden ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer. Berufsanfängerinnen und Wissenschaftlerinnen können am Karriere-Programm »Fraunhofer TALENTA« teilnehmen und Qualifizierungsangebote sowie den nötigen Freiraum für die eigene fachliche Weiterentwicklung und Weiterqualifizierung nutzen. Für weitere Infos sehen Sie bitte . Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen in unserem Institut und ermutigen Sie nachdrücklich, sich zu bewerben.Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Herr Johannes KienleRecruitingTelefon: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Kennziffer: 30995Jetzt bewerben »Ort: Stuttgart Gruppenleitung MontageautomatisierungDie Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.Werden Sie als Führungskraft Teil der Abteilung »Roboter- und Assistenzsysteme« am Fraunhofer IPA. Die Abteilung gestaltet Roboter und Automatisierungslösungen für industrielle Anwendungen und für den Dienstleistungsbereich. Schlüsseltechnologien werden entwickelt und in innovative Industrieroboter, Serviceroboter und intelligente Maschinen umgesetzt.Die Gruppe »Montageautomatisierung« hat zwei Forschungsschwerpunkte: Automatisierung der Automatisierung (AdA), und Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). Im Schwerpunkt AdA entwickelt die Gruppe dedizierte Engineering Tools um aus Produkt- und Prozessinformationen automatisiert die nötigen Betriebsmittel auszuwählen, diese in einem Layout anzuordnen, sowie den Prozessablauf zu generieren und in Simulation zu validieren. Im Schwerpunkt MRK liegt der Fokus auf Engineering Tools zur Evaluation, Implementierung und Validierung der Sicherheit (Safety).Was Sie bei uns tunEntwicklung neuartiger Verfahren rund um das Engineering von Automatisierungslösungen (Identifikation von Automatisierungspotenzialen, Ableitung von Prozessabläufen aus Produktdaten, Auswahl und Anordnung von Betriebsmitteln, Nutzung von Digitalen Zwillingen zur Validierung / Optimierung von Automatisierungslösungen)Fachliche und disziplinarische Leitung der 10-köpfigen GruppePraxisnahe Umsetzung und Erprobung in Kooperation mit industriellen Partner*innenAkquise von Forschungs- und IndustrieprojektenWissenschaftliches Arbeiten von der Recherche bis zum PrototypenSchreiben und Publizieren wissenschaftlicher Artikel (Fachzeitschriften / Konferenzen) über die eigenen ForschungsergebnisseStrategieWas Sie mitbringenSehr gut abgeschlossene Promotion in einem MINT-BereichMehrjährige Erfahrung im Bereich Digitale Fabrik und AutomatisierungErfahrung in der Akquise von ForschungsprojektenErfahrung im Bereich der Kundengewinnung und KundenbetreuungErfahrung in der ProjektleitungSehr gute analytische und konzeptionelle FähigkeitenSicheres Auftreten und ausgeprägtes KommunikationsgeschickFließende Deutsch- sowie sehr gute EnglischkenntnisseWas Sie erwarten könnenInteressante und herausfordernde Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung und Entwicklung mit engem Kontakt zur IndustrieEin hohes Maß an Vertrauen und EigenständigkeitUmfangreiche QualifizierungsmaßnahmenFreiraum zur Gestaltung und Umsetzung eigener innovativer Ideen sowie direkte Einbindung in das "Cyber Valley" (Universitäten, Max Planck, Fraunhofer)Ein offener und direkter Umgang zwischen Kolleg*innen und Führungskräften und unser menschliches und positives Arbeitsklima bieten Ihnen eine verlässliche Basis für ambitioniertes und produktives ArbeitenMöglichkeiten für eine geförderte Ausgründung / ein Start-UpErstklassig ausgestattete Versuchsfelder und hervorragendes EquipmentFlexible Arbeitszeiten und Homeoffice-AnteileHaben Sie Kinder und sorgen sich um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Die Vereinbarkeit ist uns ein besonderes Anliegen. Neben flexiblen Arbeitszeiten bietet das Institutszentrum Stuttgart seinen Mitarbeitenden den Zugang zu drei institutsnahen Kindertagesstätten. Des Weiteren gibt es Unterstützung im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare / Eldercare, die Möglichkeit des mobilen Mit-Kind-Büros und der Kinderferienbetreuung.Wir bieten Ihnen vielfältige Angebote für Ihre persönliche Weiterbildung in den Bereichen Führung, Kommunikation, Projektmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheit, Kultur und Sport.Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.Die Förderung der Chancengerechtigkeit unserer Mitarbeitenden ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer. Berufsanfängerinnen und Wissenschaftlerinnen können am Karriere-Programm »Fraunhofer TALENTA« teilnehmen und Qualifizierungsangebote sowie den nötigen Freiraum für die eigene fachliche Weiterentwicklung und Weiterqualifizierung nutzen. Für weitere Infos sehen Sie bitte . Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen in unserem Institut und ermutigen Sie nachdrücklich, sich zu bewerben.Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!Herr Johannes KienleRecruitingTelefon: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Kennziffer: 30995Jetzt bewerben »