Im Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle alsAbteilungsleiter*in Bauaufsicht und Denkmalschutzzu besetzen. Die Planstelle ist nach der Entgeltgruppe 14 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A 14 SHBesG ausgewiesen und teilbar unter der Voraussetzung des Teilens des Arbeitsplatzes. Als Untere Bauaufsichtsbehörde und Untere Denkmalschutzbehörde ist das Amt u. a. zuständig für die Bearbeitung und Entscheidung von Bauanträgen, Bauvoranfragen sowie denkmalrechtlichen Genehmigungen einschließlich vorheriger Planungs- und Bauberatungen. Eine Optimierung, Beschleunigung und ein verbessertes Controlling der Prozesse zur Baugenehmigung sind ein zentrales Ziel des Amtes für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation. Durch zügige Entscheidungen in baurechtlichen Angelegenheiten leistet die Bauaufsicht einen wichtigen Beitrag zur modernen Stadtentwicklung der Landeshauptstadt Kiel.Für diese anspruchsvolle Aufgabe im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeit, Investoren und Politik suchen wir für die Abteilungsleitung Bauaufsicht und Denkmalschutz eine führungsstarke, innovative und durchsetzungsfähige Persönlichkeit mit einer hohen fachlichen Kompetenz und ausgeprägten strategischen Fähigkeiten.Zu Ihrer Verantwortung als Abteilungsleiter*in gehören folgende Aufgaben: Sie leiten die Abteilung mit aktuell 28 Mitarbeiter*innenSie entwickeln die Abteilung zu einer service- und lösungsorientierten Behörde mit dem Anspruch, das Bauen in Kiel zu fördern und zu ermöglichenSie koordinieren die Arbeitsabläufe, entwickeln Verfahrensstandards weiter, optimieren Prozesse und berücksichtigen dabei aktuelle Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung sowie zukünftige digitale Anforderungen und MöglichkeitenSie erarbeiten und etablieren Auswertungs-, Monitoring- und ControllingmechanismenSie begleiten die Einführung des digitalen Baugenehmigungsverfahrens federführend Erforderlich sind:ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. acht Semestern, beispielsweise im Studienfach ArchitekturBauingenieurwesen mit Studienschwerpunkt Hochbau oder Stadtplanung Baubetriebswirtschaft, Baumanagement, vorzugsweise mit dem Studienschwerpunkt BaurechtStaats-, VerwaltungswissenschaftStadt-, Regionalplanung (z. B. auch Raumplanung)Öffentliches RechtRechtswissenschaftVerwaltungsmanagement, Public Management, oderdie Laufbahnprüfung/-befähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei, mit vorgenanntem Studiumjeweils mit einer mindestens befriedigenden Abschlussnoteeine mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung, vorzugsweise in der Bauverwaltung (Bauaufsicht, Stadtplanung, Hochbau)ausgeprägte Führungs- und Projekterfahrungenausgeprägte ProjektmanagementkompetenzKenntnisse über Methoden zur Einführung digitaler Arbeitsweisen (E-Akte, elektronische Abläufe)EDV-Kenntnisse in der Anwendung der Fachsoftware ProsozBau bzw. die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignendie Fähigkeit, den Belangen der einzelnen Bürger*innen verständnisvoll entgegenzukommen und fachkundig damit umzugehen, ohne dabei den Blick für das Allgemeinwohl zu verlierenKonfliktfähigkeitInnovationsfähigkeitMotivationsfähigkeitZugelassen werden auch Bewerbungen mit o. g. Abschlüssen mit weniger als einer befriedigenden Abschlussnote, wenn eine erfolgreiche mindestens dreijährige Berufserfahrung durch Zeugnisse oder dienstliche Beurteilungen mit der Note gut oder besser nachgewiesen werdenVon der*dem Stelleninhaber*in wird die Umsetzung der Führungsgrundsätze der Landeshauptstadt Kiel erwartet. Diese sind eine verbindliche Anforderung für Führungskräfte. Es wird daher die kontinuierliche Teilnahme an Fortbildungen in diesem Themenfeld vorausgesetzt.Es sind auch Außentermine wahrzunehmen, deren Zugänge nicht immer barrierefrei und teilweise auch über unbefestigte Böden und Leitern zu erreichen sind.Ihr Arbeitsstil ist geprägt durch Freude am Erarbeiten kreativer Lösungen eigenständiges Arbeiten und qualitative Ergebnisorientierungein hohes Maß an Empathie im Umgang mit Mitarbeiter*innenEinsatzbereitschaft und VerantwortungsbewusstseinTeamfähigkeit, Flexibilität und Organisationsgeschickeinen souveränen Umgang mit Konfliktendie Fähigkeit, den Belangen der einzelnen Bürger*innen verständnisvoll entgegenzukommen und fachkundig damit umzugehen, ohne dabei den Blick für das Allgemeinwohl zu verlierenWir bieten:anspruchsvolle, vielfältige Tätigkeiten mit einem großen Themenspektrum und breitem Gestaltungsspielraum die Vorzüge des öffentlichen Dienstes qualifizierte Personalentwicklung sowie attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten betriebliches Gesundheitsmanagement flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle oder die Förderung für ein (E-)Fahrradeine tolle Stadt an der Ostsee mit einem hohen FreizeitwertDie vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig vorliegen. Die Amtsleiterin, Frau Kulgemeyer freut sich auf Ihren Anruf, Tel. .Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren Frauke Reschke, Tel. .Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Referenznummer 04663 an.Wir möchten die berufliche Förderung von Frauen im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes verwirklichen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von Bewerbungen auf dem Postweg bitten wir abzusehen. Bewerbungsunterlagen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich gern gleich hier online sowie unter Angabe der Referenznummer 04663 bis zum 03. Juli 2022 mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.