Bis ins 20. Jahrhundert offiziell als „Weltbad“ bekannt, präsentiert sich Bad Harzburg im Herzen Deutschlands heute gemütlich und unscheinbar. Die malerische 22.000-Einwohner-Stadt befindet sich gerade noch in Niedersachsen und an der Grenze zu Sachsen-Anhalt, unweit des Blocksbergs, auch Brocken genannt. Mit prächtigen Landschaften, abenteuerlichen Wanderwegen und dicht bewachsenen Wäldern bildet sie ein einzigartiges Wohlfühl-Terrain für alle Naturfreunde. In die Höhe schnellt der Wellness-Faktor darüber hinaus dank der für das Harzgebirge einmaligen Sole-Therme. Die sprudelnde Heilquelle macht das bodenständige Städtchen im Radautal zu einem lebenswerten Wohnort und einem beliebten Rückzugsort für Touristen. Das Gastgewerbe prägt die Unternehmenslandschaft des einstigen Industriestandorts und Zentrums der deutschen Metallurgie inzwischen nachhaltig. Viele Einheimische verdienen in dieser Branche mittlerweile ihre Brötchen. Daneben finden sich in Bad Harzburg Jobs in zukunftsträchtigen Branchen wie dem Bildungswesen und der Holzindustrie.
Die niedersächsische Stadt bietet Jobs in unterschiedlichen Industriebereichen. Häufig gibt es beispielsweise offene Stellen in Bad Harzburg für:
Unter anderem kontrollieren Produktionshelfer in der halbautomatisierten Fertigung die Arbeit der Maschinen und sortieren fehlerhafte Bauteile aus. Sie verpacken fertige Waren und reinigen die Produktionsstätten.
Als Experten für die Be- und Verarbeitung metallischer Werkstoffe wie Aluminium oder Stahl werden Metallbauer in unterschiedlichen Bereichen der Industrie gebraucht.
Die technisch versierten Handwerker verlegen elektrische Leitungen und installieren elektrische Baukomponenten. Elektroniker reparieren und warten zudem diverse elektronische Geräte und Systeme.
Auf dem Gabelstapler transportieren Staplerfahrer Waren und Güter rasch und gezielt durch Lagerhallen oder Produktionsstätten. Rund um die Uhr sind sie im Einsatz.
Der Wirtschaftsstandort blickt auf eine lange Tradition zurück. Über Jahrhunderte war er von der Industrie sowie vom Status als Kurort und dem hohen Erholungs- und Freizeitwert geprägt. Wenngleich die einst einflussreiche Metallurgie an Bedeutung verlor, entwickelte sich das Städtchen an der Grenze zur DDR insbesondere nach der Wende hervorragend. Heute befinden sich hier ausschließlich kleine und mittelständische Unternehmen, die ein vielfältiges Job-Angebot ermöglichen.
Arbeitnehmer profitieren nicht nur von etlichen Beschäftigungs- und Karriereoptionen, sondern auch von einem großen Weiterbildungsangebot. Neben der afw Wirtschaftsakademie gibt es in Bad Harzburg eine Außenstelle der VHS Goslar.
Der Tourismus gilt als zentrale Schlüsselbranche am Standort. Weitere Arbeitsplätze in Bad Harzburg entfallen auf den Handel und das Bildungswesen. Von Bedeutung sind ferner die Landwirtschaft und die Holzindustrie. Zu weiteren Top-Branchen zählen:
Das Wohnen und Arbeiten in Bad Harzburg ist mit einem exzellenten Anschluss an das umliegende Verkehrsnetz verbunden. Die niedersächsische Stadt liegt an den Bundesstraßen B 4 und B 6 sowie an der Autobahn A 369, die direkt zur A 36 und nach Wernigerode oder Quedlinburg führt. Rasch gelangt man ebenfalls ins benachbarte Goslar, das sich mit zahlreichen Express-Zügen und Regionalbahnen vom Bahnhof Harzburg aus noch schneller erreichen lässt. In der Region sind viele Buslinien unterwegs. Gute Rahmenbedingungen herrschen überdies für alle vor, die sich gerne auf zwei Rädern fortbewegen.
Bad Harzburg und das Harzgebirge punkten mit einer riesigen Auswahl an Ausflugszielen und Freizeitaktivitäten. Das städtische Silberbornbad bietet neben einer familienfreundlichen Badelandschaft und einer sauberen Umgebung obendrein eine wunderschöne Liegewiese. Am Vollblutgestüt finden regelmäßig aufregende Veranstaltungen statt. Erholung findet man wiederum in der Therme oder im Kurpark. Ganz in der Nähe gibt es eine Eisbahn, den legendären Baumwipfelpfad sowie einen kleinen Freizeitpark.
Arbeitnehmer mit Vollzeit-Jobs in Bad Harzburg verdienen im Mittel rund 3.400 Euro brutto pro Monat (Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stand: Dezember 2022). Die Lebenshaltungskosten in der kleinen Stadt fallen vergleichsweise niedrig aus. Für eine Mietwohnung zahlt man hier lediglich 7,08 Euro netto pro Quadratmeter (Quelle: miete-aktuell.de, Stand: 2023).
Sie möchten wissen, was man in einem bestimmten Beruf in Bad Harzburg verdient? Werfen Sie einen Blick in unseren Gehaltsvergleich.
In unserer Jobsuche finden Sie diverse Vollzeit- und Teilzeit-Jobs in Bad Harzburg und Umgebung. Geben Sie den gewünschten Arbeitsort an und schränken Sie die Suchergebnisse ein, indem Sie die vorgegebenen Filter verwenden. Sie können zusätzlich ein konkretes Schlagwort, beispielsweise einen Jobtitel wie „Sachbearbeiter“, ins Suchfeld eingeben, um passende Jobs zu entdecken.
Wenn Sie über keine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen, können Sie bei Randstad dennoch einen Job finden. Bad Harzburg hält immer wieder Helfer-Jobs bereit, zum Beispiel in der Produktion. Lassen Sie sich gerne von unseren engagierten Kollegen diesbezüglich beraten.
Wir unterstützen Sie bei der Jobsuche. In Zeitarbeit oder Personalvermittlung bieten wir etliche Jobs bei Unternehmen in Bad Harzburg und Umgebung. Sie profitieren von einem fairen Lohn nach Tarifvertrag und weiteren attraktiven Zusatzleistungen. Bei Bedarf steht Ihnen unser breitgefächertes Fortbildungsangebot kostenlos zur Verfügung, etwa in Form von e.learnings. In unserer Niederlassung in Goslar finden Sie stets einen persönlichen Ansprechpartner in Ihrer Nähe, der Sie umfassend berät. Gemeinsam finden wir den idealen Job für Sie.
Randstad Goslar