Ob Wandverkleidungen, Dämmungen oder Schall- und Brandschutzwände, in Trockenbauweise lassen sich Innenausbauten schnell und effizient erledigen. Dabei kommen Trockenbauteile ganz ohne feuchte Baustoffe wie Mörtel, Lehm oder Beton aus, weshalb lange Trockenzeiten ausbleiben. Aus diesen Gründen ist die Trockenbautechnik zur Gestaltung und Erweiterung von Wohnräumen ideal, effizient und wirtschaftlich, weshalb eine hohe Nachfrage nach Experten für Trockenbau-Jobs besteht. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über das Berufsfeld Trockenbau, entsprechende Aufgabenbereiche, Qualifikationen und Zukunftsaussichten.
Trockenbaumaßnahmen erfolgen in mehreren Arbeitsschritten. Dabei steht die Planungsphase an erster Stelle. Hier erstellt der Trockenbauer Bauzeichnungen und Installationspläne. Anschließend besorgt er die notwendigen Trockenbaumaterialien, wie zum Beispiel Gipskartonplatten, und schneidet sie zu. In manchen Fällen kümmern sich auch Trockenbau-Jobs wie Tischler darum und stellen maßgeschneiderte Unterkonstruktionen, Türen oder Wandverkleidungen her.
Bei der anschließenden Montage und Installation bekommen Trockenbaumonteure Unterstützung von Berufen wie Bauhelfern und Bodenlegern, die beispielsweise Fußbodenplatten und Kabelschächte verlegen. Beim Aufstellen von Trockenbauwänden kommen auch Maler und Lackierer zum Einsatz, die Dämm-, Verputz- und Malerarbeiten erledigen.
Neben dem Baugewerbe weisen zudem andere Tätigkeitsfelder Berührungspunkte zum Trockenbau auf. Dazu gehört beispielsweise der Hausmeister, der in Trockenbauweise Wände einzieht, um die Gebäudeinfrastruktur zu erweitern.
Ein Großteil der Stellenangebote für Trockenbau-Jobs ist auf Personen mit einschlägiger Berufsausbildung ausgerichtet. Dazu gehören Tätigkeiten wie Trockenbauer, Tischler, Bodenleger sowie Maler- und Anstreicher. Für Quereinsteiger ohne berufliche Vorbildung ist es ebenso möglich, den Einstieg in das Trockenbauhandwerk zu finden, beispielsweise als Bauhelfer. Zusätzlich zu berufsspezifischem Fachwissen fordern viele Arbeitgeber das Beherrschen von EDV-Anwendungen wie CAD-Software und MS-Office. Bringen Bewerber zudem einen Pkw-Führerschein und Fremdsprachenkenntnisse mit, liegen sie gut im Rennen um den ersehnten Job im Trockenbau. Nicht zuletzt legen Personalverantwortliche bei der Wahl eines neuen Mitarbeiters Wert auf Soft Skills wie räumliches Vorstellungsvermögen, handwerkliches Geschick, Genauigkeit und Teamfähigkeit.
Mit dem passenden Qualifikationsprofil haben Kandidaten Aussichten auf attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Gebiet Industrie und Handwerk.
Zu den gefragtesten Berufsbildern gehören:
Bei Sanierungen sowie Um- und Ausbauten ist häufig die Arbeit von Trockenbauern notwendig. Sie montieren zum Beispiel Wandverkleidungen, installieren Beleuchtungsdecken, bringen Fußbodenelemente an und verlegen sie.
Im Bereich des Innenausbaus erstellt der Tischler maßgefertigte Trockenbauelemente wie Trennwände, Brandschutztüren und Kabinen aus Holz und anderen Leichtbaumaterialien, die er anschließend beim Kunden vor Ort einbaut.
Auf dem Gebiet des Trockenbaus sind Maler und Lackierer für Trockenbauteile wie Wandpaneele und Gipsplatten zuständig. Diese versehen sie mit Dämmmaterialen, Putz und Gestaltungselementen wie Stuckapplikationen.
Für die Instandhaltung und Pflege von Gebäudekomplexen sind Hausmeister die Experten. Neben Reinigungs- und Reparaturarbeiten führen sie auch Renovierungen und Umbauten durch. Zum Beispiel stellen sie Trockenbauwände auf, um Kellerabteile abzutrennen.
Wer auf Jobs im Trockenbau setzt, entscheidet sich für ein zukunftsträchtiges Berufsfeld mit stabiler Auftragslage. Kandidaten profitieren hierbei von vielversprechenden Stellenangeboten in Industrie- und Handwerksunternehmen, die mit blendenden Karriereperspektiven locken. Dabei stehen engagierten und leistungsorientierten Arbeitskräften alle Türen auf dem Berufsweg offen. Demnach gelingt es beispielsweise dem Trockenbauer bei stetig guten Arbeitsleistungen zum Teamleiter eines Trockenbaubetriebes aufzusteigen. Darüber hinaus lässt sich die Karriere mit fachspezifischen Fortbildungen, etwa auf dem Gebiet des baulichen Brandschutzes oder der Wärmedämmung, in Schwung bringen. Abseits von ansprechenden Aufstiegschancen überzeugen Trockenbau-Jobs mit ausgezeichneten Verdienstmöglichkeiten, zum Beispiel durch Zulagen bei längeren Montage- und Auslandseinsätze.
Auf der Suche nach Trockenbau-Jobs eröffnen vor allem urbane Ballungszentren mit florierendem Baugewerbe spannende Anstellungsmöglichkeiten.
Beispiele für Orte mit aussichtsreichen Stellenangeboten in Voll- und Teilzeit sind:
Handwerklich versierte Allroundtalente kommen nicht nur für Trockenbau-Jobs infrage. Sie gelten auch in verwandten Tätigkeitsfeldern als begehrte Arbeitskräfte.
Hervorragende Beschäftigungsaussichten warten mitunter in folgenden Bereichen:
Die Gehälter bei Trockenbau-Jobs variieren und sind abhängig von den Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie von den individuellen Fähigkeiten und der Berufserfahrung. Darüber hinaus haben auch Arbeitsort, Unternehmensgröße und Branche einen Einfluss auf den Verdienst.
In unserem Gehaltsvergleich können Sie die Gehälter für verschiedene Trockenbau-Jobs für Ihren Arbeitsort abrufen.
zum GehaltsvergleichWenn Sie bei Randstad einen passenden Trockenbau-Job gefunden haben, klicken Sie in der Stellenanzeige einfach auf „jetzt bewerben“. Sollten Sie bereits ein Randstad Account haben, loggen Sie sich bitte ein. Als neuer Nutzer füllen Sie einfach das Formular aus und senden es ab. Das war's schon! Wir prüfen Ihre Bewerbung und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. In Ihrem Randstad Account können Sie den Stand Ihrer Bewerbung(en) jederzeit einsehen.
Übrigens: Wir machen Ihnen das Bewerben so leicht wie möglich. Das heißt, Sie können sich einfach mit Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten bewerben. Natürlich freuen wir uns, wenn Sie auch weitere Unterlagen mitschicken. Allgemeine Tipps dazu sowie Muster für Lebensläufe und Anschreiben finden Sie in unserem Bewerbungsratgeber.