Leiter/in Dezernat 51 - Digitalfunk - (A 14 ThürBesG) (m/w/d)Stellenausschreibung 8/2022Erfurt Sie reizen verantwortungsvolle Führung und abwechslungsreiche Aufgaben? Sie suchen einen Job der jede Menge Entfaltung und selbstständiges Handeln verspricht? Sie möchten die Führungsverantwortung für über 40 Mitarbeiter übernehmen? Dann bewerben Sie sich als Leiter/in Dezernat 51 - Digitalfunk - (A 14 ThürBesG) (w, m, d)im Landeskriminalamt Thüringen.Das Landeskriminalamt Thüringen ist die Zentralstelle für das polizeiliche Informations- und Kommunikationswesen und damit wesentlicher Baustein für die Digitalisierung der Thüringer Polizei. Die Abteilung 5 „IuK-Technik“ des Landeskriminalamtes Thüringen nimmt in dieser Rolle die zentrale Betriebsverantwortlichkeit für die in der Thüringer Polizei genutzten IT-Verfahren wahr und sucht einen Leiter für den Bereich Digitalfunk, welcher mit einer modernen IT, bei vielseitigen Aufgaben, ein engagiertes Team führt und die Digitalisierungsprozesse der Thüringer Polizei zukunftsorientiert mitgestalten möchte.Der Leiter des Dezernates 51 ist verantwortlich für den Service Desk der IT-Verfahren und IT‑Infrastruktur (First Level) der Thüringer Polizei und zugleich als Leiter der Autorisierten Stelle für die Sicherstellung des Betriebs des Sprech- und Datenfunksystems für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (z. B. Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste) in Thüringen, im Sinne des BDBOS-Gesetzes und Verwaltungsabkommen der Länder tätig. Der Leiter des Dezernates Digitalfunk trägt dabei Verantwortung für die Umsetzung insbesondere folgender Aufgaben:Führung des Dezernates durch Ausübung der Dienst- und Fachaufsicht als Vorgesetzter für alle Bediensteten des Dezernatesqualitative und quantitative Ergebnisverantwortung für die Erfüllung aller durch den Geschäftsverteilungsplan dem Dezernat zugewiesenen AufgabenErarbeitung von strategischen Konzepten, Entscheidungsvorlagen und DokumentationenOptimierung und Weiterentwicklung der Betriebsabläufe und Prozesse im DezernatWeiterentwicklung und Betrieb der verantworteten IT-SystemeDurchführung des Risikomanagements, insbesondere in Umsetzung von Anforderungen der InformationssicherheitÜberwachung der Abnahmen sowie der Freigabe- und BetriebsgenehmigungenHaushaltsplanung und Überwachung der im Dezernat benötigten Sachmittel und InvestitionenErstellung von Leistungsbeschreibungen und Begleitung von VergabeverfahrenEinhaltung und Sicherstellung des Datenschutzes und der InformationssicherheitMarktschau für Technologien, Architekturen und WerkzeugeLeitung und Mitarbeit in Projekten, Arbeitsgruppen und Gremienim Rahmen der Funktion des Leiters der Autorisierten Stelle Verantwortung für die Erfüllung von Verpflichtungen des Freistaates Thüringen innerhalb der Betriebsorganisation des BOS DigitalfunksIhr Profil:Geforderte Qualifikation:abgeschlossenes Hochschulstudium (Mastergrad oder gleichwertiger Abschluss) in den Bereichen Informatik, Informations- oder Kommunikationstechnik, Öffentliches Management/Public Administration oder einer vergleichbaren FachrichtungWünschenswert sind:Kenntnisse im Führungsmanagement, idealerweise Erfahrungen in vergleichbaren Führungspositionen bzw. als Gruppen- oder Sachbereichsleiter in vergleichbarer StärkeBerufserfahrungen im IuK-Bereich, verbunden mit umfangreichen IuK-fachtechnischen Schulungsmaßnahmenfachliche Erfahrungen und Kenntnisse:in Netztechnologienin Mobilfunktechnologien, insbesondere im Bereich BOS Digitalfunkim Standortmanagement von Basisstationen und Outsourcingim Verwaltungs-, Vergabe- und Haushaltsrechtim IT-Vertragsrecht und der Informationssicherheitim Betrieb eines Service Desk unter Nutzung von ITIL-Prozessenin polizeilichen Abläufen, Gesetzen und VerordnungenKenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement durch langjährige Erfahrungen als Projektleiter großer Vorhaben oder Leiter von bereichsübergreifenden ArbeitsgruppenZertifizierung nach ITILDarüber hinaus werden erwartet:DurchsetzungsvermögenZiel- und Teamorientierunghohe Belastbarkeit und Leistungsbereitschafthohe Motivationsfähigkeit von Bedienstetenausgeprägte Ergebnisverantwortung und EntscheidungskompetenzFührerschein der Klasse BBereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen innerhalb DeutschlandsDie Bereitschaft zur Teilnahme an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung (Ü2) nach dem Thüringer Sicherheitsüberprüfungsgesetz ist ausdrücklich bereits mit der Bewerbung zu erklären.Unser Angebot:eine unbefristete Vollzeitstelle; die durchschnittliche regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 40 Stundenvielseitiges Angebot an Fort- und WeiterbildungenBehördliches Gesundheitsmanagement (u. a. Sportkurse)Vereinbarkeit von Familie und Beruf u. a. durch flexible Arbeitszeitenbesonderer Familienzuschlag bei vorliegender VerbeamtungUrlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen im KalenderjahrMöglichkeit der Inanspruchnahme eines Jobtickets (Vergünstigung für öffentliche Verkehrsmittel)ein attraktives Lebensumfeld in der Landeshauptstadt Erfurt mit etwa Einwohner und mittelalterlicher InnenstadtDer o. g. Dienstposten ist dem höheren Dienst zugeordnet und bietet Entwicklungsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 14 ThürBesO. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Einstellung in einem Beamtenverhältnis auf Probe (Eingangsamt A 13 ThürBesO) vorgesehen. Liegen die Voraussetzungen zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht vor, ist zunächst eine Einstellung mit entsprechender Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) möglich. Sollten die Voraussetzungen für eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis nicht gegeben sein, besteht die Möglichkeit einer Einstellung entsprechend der tarifrechtlichen Regelungen des TV-L. Das Landeskriminalamt Thüringen ist bestrebt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. Die Tätigkeit ist unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Inwieweit einem Teilzeitwunsch, insbesondere im Hinblick auf Lage und Umfang der Teilzeit, entsprochen werden kann, ist im Einzelfall zu prüfen.Gleichstellung:Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen besonders berücksichtigt. Diesbezüglich wird um Vorlage entsprechender Nachweise bei der Bewerbung gebeten. Unser Umgang mit Ihren Daten:Aus datenschutzrechtlichen Gründen bitten wir, von der Übersendung der Bewerbungsunterlagen per E-Mail abzusehen. Ihre Bewerbungsdaten werden im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz (ThürDSG) verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales im Rahmen des Ausschreibungs-/Auswahlverfahrens. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales finden Sie im Internet unter Auf Wunsch übersenden wir Ihnen eine Papierfassung.Ihre Bewerbung:Anlagen und Nachweise zur Bewerbung sind in Kopie einzureichen. Wird die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen gewünscht, ist ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen. Von digitalen Bewerbungen bitten wir abzusehen. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen vernichtet. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.Es wird gebeten, aussagekräftige Bewerbungen bis spätestens zum 1. Juni 2022 - unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer an das Thüringer Ministerium für Inneres und KommunalesReferat 46 - Personal, Aus- und Fortbildung der Polizei -Steigerstraße 2499096 Erfurt.zu richten.Als Ansprechpartner/innen stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen des Referats 46 des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales unter den Telefonnummern bzw. zur Verfügung. Insofern Nachfragen bestehen, können Sie sich gerne auch per E-Mail an wenden.Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales,Steigerstr. 2499096 ErfurtJetzt BewerbenDruckenTeilen Sie reizen verantwortungsvolle Führung und abwechslungsreiche Aufgaben? Sie suchen einen Job der jede Menge Entfaltung und selbstständiges Handeln verspricht? Sie möchten die Führungsverantwortung für über 40 Mitarbeiter übernehmen? Dann bewerben Sie sich als Leiter/in Dezernat 51 - Digitalfunk - (A 14 ThürBesG) (w, m, d)im Landeskriminalamt Thüringen.Das Landeskriminalamt Thüringen ist die Zentralstelle für das polizeiliche Informations- und Kommunikationswesen und damit wesentlicher Baustein für die Digitalisierung der Thüringer Polizei. Die Abteilung 5 „IuK-Technik“ des Landeskriminalamtes Thüringen nimmt in dieser Rolle die zentrale Betriebsverantwortlichkeit für die in der Thüringer Polizei genutzten IT-Verfahren wahr und sucht einen Leiter für den Bereich Digitalfunk, welcher mit einer modernen IT, bei vielseitigen Aufgaben, ein engagiertes Team führt und die Digitalisierungsprozesse der Thüringer Polizei zukunftsorientiert mitgestalten möchte.Der Leiter des Dezernates 51 ist verantwortlich für den Service Desk der IT-Verfahren und IT‑Infrastruktur (First Level) der Thüringer Polizei und zugleich als Leiter der Autorisierten Stelle für die Sicherstellung des Betriebs des Sprech- und Datenfunksystems für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (z. B. Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste) in Thüringen, im Sinne des BDBOS-Gesetzes und Verwaltungsabkommen der Länder tätig. Der Leiter des Dezernates Digitalfunk trägt dabei Verantwortung für die Umsetzung insbesondere folgender Aufgaben:Führung des Dezernates durch Ausübung der Dienst- und Fachaufsicht als Vorgesetzter für alle Bediensteten des Dezernatesqualitative und quantitative Ergebnisverantwortung für die Erfüllung aller durch den Geschäftsverteilungsplan dem Dezernat zugewiesenen AufgabenErarbeitung von strategischen Konzepten, Entscheidungsvorlagen und DokumentationenOptimierung und Weiterentwicklung der Betriebsabläufe und Prozesse im DezernatWeiterentwicklung und Betrieb der verantworteten IT-SystemeDurchführung des Risikomanagements, insbesondere in Umsetzung von Anforderungen der InformationssicherheitÜberwachung der Abnahmen sowie der Freigabe- und BetriebsgenehmigungenHaushaltsplanung und Überwachung der im Dezernat benötigten Sachmittel und InvestitionenErstellung von Leistungsbeschreibungen und Begleitung von VergabeverfahrenEinhaltung und Sicherstellung des Datenschutzes und der InformationssicherheitMarktschau für Technologien, Architekturen und WerkzeugeLeitung und Mitarbeit in Projekten, Arbeitsgruppen und Gremienim Rahmen der Funktion des Leiters der Autorisierten Stelle Verantwortung für die Erfüllung von Verpflichtungen des Freistaates Thüringen innerhalb der Betriebsorganisation des BOS DigitalfunksIhr Profil:Geforderte Qualifikation:abgeschlossenes Hochschulstudium (Mastergrad oder gleichwertiger Abschluss) in den Bereichen Informatik, Informations- oder Kommunikationstechnik, Öffentliches Management/Public Administration oder einer vergleichbaren FachrichtungWünschenswert sind:Kenntnisse im Führungsmanagement, idealerweise Erfahrungen in vergleichbaren Führungspositionen bzw. als Gruppen- oder Sachbereichsleiter in vergleichbarer StärkeBerufserfahrungen im IuK-Bereich, verbunden mit umfangreichen IuK-fachtechnischen Schulungsmaßnahmenfachliche Erfahrungen und Kenntnisse:in Netztechnologienin Mobilfunktechnologien, insbesondere im Bereich BOS Digitalfunkim Standortmanagement von Basisstationen und Outsourcingim Verwaltungs-, Vergabe- und Haushaltsrechtim IT-Vertragsrecht und der Informationssicherheitim Betrieb eines Service Desk unter Nutzung von ITIL-Prozessenin polizeilichen Abläufen, Gesetzen und VerordnungenKenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement durch langjährige Erfahrungen als Projektleiter großer Vorhaben oder Leiter von bereichsübergreifenden ArbeitsgruppenZertifizierung nach ITILDarüber hinaus werden erwartet:DurchsetzungsvermögenZiel- und Teamorientierunghohe Belastbarkeit und Leistungsbereitschafthohe Motivationsfähigkeit von Bedienstetenausgeprägte Ergebnisverantwortung und EntscheidungskompetenzFührerschein der Klasse BBereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen innerhalb DeutschlandsDie Bereitschaft zur Teilnahme an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung (Ü2) nach dem Thüringer Sicherheitsüberprüfungsgesetz ist ausdrücklich bereits mit der Bewerbung zu erklären.Unser Angebot:eine unbefristete Vollzeitstelle; die durchschnittliche regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 40 Stundenvielseitiges Angebot an Fort- und WeiterbildungenBehördliches Gesundheitsmanagement (u. a. Sportkurse)Vereinbarkeit von Familie und Beruf u. a. durch flexible Arbeitszeitenbesonderer Familienzuschlag bei vorliegender VerbeamtungUrlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen im KalenderjahrMöglichkeit der Inanspruchnahme eines Jobtickets (Vergünstigung für öffentliche Verkehrsmittel)ein attraktives Lebensumfeld in der Landeshauptstadt Erfurt mit etwa Einwohner und mittelalterlicher InnenstadtDer o. g. Dienstposten ist dem höheren Dienst zugeordnet und bietet Entwicklungsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 14 ThürBesO. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Einstellung in einem Beamtenverhältnis auf Probe (Eingangsamt A 13 ThürBesO) vorgesehen. Liegen die Voraussetzungen zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht vor, ist zunächst eine Einstellung mit entsprechender Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) möglich. Sollten die Voraussetzungen für eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis nicht gegeben sein, besteht die Möglichkeit einer Einstellung entsprechend der tarifrechtlichen Regelungen des TV-L. Das Landeskriminalamt Thüringen ist bestrebt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. Die Tätigkeit ist unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Inwieweit einem Teilzeitwunsch, insbesondere im Hinblick auf Lage und Umfang der Teilzeit, entsprochen werden kann, ist im Einzelfall zu prüfen.Gleichstellung:Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen besonders berücksichtigt. Diesbezüglich wird um Vorlage entsprechender Nachweise bei der Bewerbung gebeten. Unser Umgang mit Ihren Daten:Aus datenschutzrechtlichen Gründen bitten wir, von der Übersendung der Bewerbungsunterlagen per E-Mail abzusehen. Ihre Bewerbungsdaten werden im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz (ThürDSG) verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales im Rahmen des Ausschreibungs-/Auswahlverfahrens. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales finden Sie im Internet unter Auf Wunsch übersenden wir Ihnen eine Papierfassung.Ihre Bewerbung:Anlagen und Nachweise zur Bewerbung sind in Kopie einzureichen. Wird die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen gewünscht, ist ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen. Von digitalen Bewerbungen bitten wir abzusehen. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen vernichtet. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.Es wird gebeten, aussagekräftige Bewerbungen bis spätestens zum 1. Juni 2022 - unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer an das Thüringer Ministerium für Inneres und KommunalesReferat 46 - Personal, Aus- und Fortbildung der Polizei -Steigerstraße 2499096 Erfurt.zu richten.Als Ansprechpartner/innen stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen des Referats 46 des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales unter den Telefonnummern bzw. zur Verfügung. Insofern Nachfragen bestehen, können Sie sich gerne auch per E-Mail an wenden.Frau Kathleen Grüning Ministerium für Inneres und Kommunales, Steigerstr. 24 99096 Erfurt