Umgeben von eindrucksvollen Naturschutzgebieten haben die 20.000 Torgauer die Verbindung zur Natur nie verloren. Ruhe finden sie beispielsweise bei Streifzügen durch den Pressler Heidewald, beim Sammeln von Maronen und anderen Pilzarten im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft oder bei Radtouren über den Elberadweg. Aber die sächsische Große Kreisstadt nahe der Grenze zum Nachbarbundesland Brandenburg hat mehr in petto als ein bezauberndes Umland. Schließlich handelt es sich bei dem reizvollen Elbe-Städtchen um eine ehemalige kurfürstliche Residenzstadt. Im Laufe des 16. Jahrhunderts blühte die damalige Großstadt regelrecht auf. Aus dieser Zeit stammen zahlreiche Renaissancebauten wie das Schloss Hartenfels oder die Schlosskapelle, die das prächtige Stadtbild Torgaus prägen. Zu dieser Blütezeit wurde hier überdies das heute weltweit älteste Spielwarengeschäft eröffnet. Mittelständische Traditionsbetriebe wie dieses zeichnen die lokale Wirtschaft aus. Wer Arbeit sucht, findet in Torgau Jobs in unterschiedlichsten Bereichen, etwa im Handwerk oder im Handel.
Arbeitsuchende finden in der Elbestadt attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten. Häufig gibt es offene Stellen in Torgau für:
Das Vorbereiten und Auswerten von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben eines Bilanzbuchhalters. Der Job erfordert Konzentration und Sorgfalt.
Als Experten für Schweißtechnik sind Schweißer in vielen Industriezweigen gefragt. Oft spezialisieren sie sich auf bestimmte Schweißverfahren wie WIG-Schweißen oder Autogenschweißen.
Wer über keine abgeschlossene Berufsausbildung verfügt, aber anpacken kann, ist als Produktionshelfer gefragt. Produktionshelfer übernehmen diverse Hilfsaufgaben in der industriellen Fertigung.
Je nach Art ihrer Ausbildung sind Metallbauer in verschiedenen Bereichen tätig. Sie bearbeiten metallische Werkstoffe wie Eisen oder Stahl.
Gezielt wickeln Sachbearbeiter üblicherweise immer wieder dieselben Geschäftsfälle ab. Daher entwickeln sie rasch die für ihren Job notwendige Routine.
Der Wirtschaftsstandort zeichnet sich durch einen gesunden Branchenmix aus und ist maßgeblich von mittelständischen Betrieben geprägt. Regionalität ist für die städtische Unternehmenslandschaft von großer Bedeutung. Die Kooperation zwischen dem stark vertretenen Dienstleistungssektor und den traditionellen Handwerks- und Industriebetrieben ist ausgezeichnet. Spannende und aussichtsreiche Job-Optionen finden hier Arbeitsuchende aller Qualifikationsniveaus. Wer seine Karriere vorantreiben möchte, kann beispielsweise an der örtlichen Zweigstelle der Volkshochschule Nordsachsen eine Weiterbildung absolvieren. Am Torgauer Bildungszentrum des Europäischen Bildungswerks für Beruf und Gesellschaft werden berufsspezifische Sprachkurse angeboten.
Die meisten Unternehmen in Torgau sind im Handel tätig. Darüber hinaus spielt das Handwerk eine wesentliche Rolle für den Standort. Bei der Glas- und Keramikindustrie sowie der Holzindustrie handelt es sich um weitere Schlüsselbranchen. Viele Beschäftigte arbeiten in Torgau zudem im Bauwesen. Zu weiteren Top-Branchen zählen:
Die B 87 führt von Torgau nach Wurzen und weiter nach Leipzig. Außerdem liegt die Stadt an der B 183 und der B 182, über die man nach Riesa gelangt. Der neu errichtete Bahnhof Torgau bietet eine optimale Anbindung an den regionalen Schienenverkehr. Im Stadtgebiet stehen einige Buslinien zur Verfügung. Viele Arbeitsplätze in Torgau lassen sich bequem mit dem Fahrrad erreichen.
Abseits des Arbeitsplatzes überrascht das beschauliche Torgau mit einem abwechslungsreichen Angebot an Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Das Strandbad am Großen Teich, der sich im Süden der Stadt befindet, ist insbesondere an sommerlichen Wochenenden ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Abends kann man sich hier oftmals bei entspannter Livemusik amüsieren. Das Sport- und Freizeitbad Aquavita stellt nicht bloß in den kühlen Wintermonaten eine würdige Alternative dar. Am Gelände der Landesgartenschau 2022 gibt es nach wie vor viele spannende Pflanzen und Dinge zu entdecken. Der Minizoo „Torgauer Arche“ liegt im Herzen der Stadt direkt an der Elbe und ist rund um die Uhr geöffnet.
Im Vergleich zu anderen deutschen Städten liegen die Monatsgehälter für Vollzeit-Jobs in Torgau mit durchschnittlich 2.575 Euro brutto relativ niedrig (Quelle: Die Zeit online, Stand: September 2022). Allerdings gilt es zu berücksichtigen, dass die Lebenshaltungskosten hier ebenfalls gering sind. Mit einem regulären Job finden in Torgau viele Menschen bei einer durchschnittlichen Nettokaltmiete von 5,82 Euro pro Quadratmeter ein ordentliches Auskommen (Quelle: mietspiegeltabelle.de, Stand: 2023).
Wie hoch die durchschnittlichen Gehälter in Torgau für einen bestimmten Beruf sind, verrät Ihnen unser Gehaltsvergleich.
Für Quereinsteiger finden Sie unterschiedlichste Stellenangebote in Torgau und Umgebung. Darunter befinden sich zahlreiche Helfer-Jobs, beispielsweise in der Logistik oder Produktion. Durchstöbern Sie gerne unsere Jobsuche nach geeigneten offenen Stellen.
Generell suchen die Unternehmen in Torgau bevorzugt nach Vollzeitkräften. Gelegentlich sind jedoch Teilzeit-Jobs verfügbar. Nutzen Sie bei unserer Jobsuche den Filter „Arbeitszeit“, um entsprechende Stellenangebote zu entdecken.
Auf dem Arbeitsmarkt haben Sie mit Randstad gute Karten. Unser Angebot umfasst die Vermittlung attraktiver Vollzeit- oder Teilzeit-Jobs in Torgau in Personalvermittlung oder Zeitarbeit. Sie profitieren hierbei von Vorteilen wie Tariflohn, Sonderzahlungen und guten Übernahmechancen. In unserer lokalen Niederlassung finden Sie direkt vor Ort einen persönlichen Betreuer. Dieser nimmt sich Zeit für das Beratungsgespräch mit Ihnen und beantwortet Ihre Fragen zur Jobsuche. Selbstverständlich sprechen wir dabei auch über Ihre Wünsche und Bedürfnisse sowie Fähigkeiten. So finden wir gemeinsam einen ansprechenden Job für Sie, der Ihren Vorstellungen entspricht. Zudem können Sie bei Bedarf von unserem großen Weiterbildungsangebot Gebrauch machen, beispielsweise im Rahmen unserer e.learnings.
Randstad Torgau